Home Articles posted by Redaktion (Page 17)
Marker für Long Covid im Blut entdeckt

Marker für Long Covid im Blut entdeckt

Nachweis charakteristischer Proteine könnte Diagnose von Long Covid erleichtern Verräterisches Muster: Im Blut von Patienten mit Long Covid finden sich andere Proteine als im Blut von gesunden Menschen, wie Forschende entdeckt haben. Diese Eiweiße könnten nicht nur der Auslöser für die Erkrankung, sondern auch ein potenzieller Marker für ihre Diagnose sein. Auch die Behandlung der […]

Read More
Die faszinierende Welt der Düfte

Die faszinierende Welt der Düfte

Wirkungen auf die menschliche Psyche und vielfältige Anwendungen im Alltag Düfte sind höchst persönlich und individuell. Jeder Mensch reagiert einzigartig auf verschiedene Gerüche, da sie mit persönlichen Erinnerungen und Emotionen verknüpft sind. Ein Duft, der für eine Person beruhigend ist, kann für eine andere anregend wirken. Diese subjektive Natur macht Parfüms zu einer sehr persönlichen […]

Read More
Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer

Vom Vater der Atombombe zum Sicherheitsrisiko Der Physiker Robert Oppenheimer war ein Mann der Widersprüche: Er wurde als genialer Held gefeiert, aber auch als Staatsfeind und Sicherheitsrisiko geschmäht. Als „Vater der Atombombe“ schuf er die Waffen, die Hiroshima und Nagasaki vernichteten, wurde dann jedoch einer der prominentesten Gegner der atomaren Aufrüstung. Doch wer war dieser […]

Read More
Abneigung gegen Brokkoli ist „ansteckend“

Abneigung gegen Brokkoli ist „ansteckend“

Wie wir uns beim Gemüse-Geschmack von anderen beeinflussen lassen Abgeguckt: Ob wir eine Gemüsesorte mögen oder nicht, hängt zum Teil vom Geschmack unserer Mitmenschen ab, wie Psychologen herausgefunden haben. Denn wenn sich diese beim Brokkoli-Essen ekeln, spiegelt sich das in ihres Mimik wider. Im Experiment lernten die Zuschauerinnen aus dieser Einschätzung und lehnten das Gemüse […]

Read More
Wie das Gehirn Begehren erzeugt

Wie das Gehirn Begehren erzeugt

Biochemischer Auslöser der Leidenschaft entdeckt Hormongesteuert: Forschende haben herausgefunden, wodurch das Gehirn leidenschaftliches Begehren erzeugt und damit Paarbeziehungen stabilisiert. Demnach spielt dafür der Hirnbotenstoff Dopamin eine entscheidende Rolle, wie das Team anhand von Wühlmäusen ermittelte. Der Partnerkontakt flutet das Belohnungszentrum mit Dopamin und sorgt so für das motivierende Glücksgefühl der Liebe. Das Hormon könnte aber […]

Read More
Neuer Ursaurier in Deutschland entdeckt

Neuer Ursaurier in Deutschland entdeckt

Amphibium war vor 300 Millionen Jahren eines der größten Raubtiere Urzeitlicher Riese: Zwischen Kaiserslautern und Trier haben Paläontologen das Fossil eines bislang unbekannten Ursauriers entdeckt. Der amphibische „Stenokranio“ lebte dort vor 300 Millionen Jahren in einer Seenlandschaft. Mit 1,50 Meter Körperlänge war er wahrscheinlich eines der größten Raubtiere seiner Zeit. Die Forschenden gehen davon aus, […]

Read More
NASA streamt Katzenvideo aus dem All

NASA streamt Katzenvideo aus dem All

Testlauf für schnellere Deep-Space-Kommunikation geglückt Dieses putzige Video von Kater Taters ist im Dezember 31 Millionen Kilometer durchs All gereist.© JPLraw Diese quirlige getigerte Katze heißt Taters, liebt Laserpointer und hat der NASA unlängst bei einem technischen Meilenstein geholfen. Denn das Video des verspielten Katers diente als Testbotschaft, um eine laserbasierte Kommunikationstechnologie zu erproben. Mit […]

Read More
Jede Menge Nanoplastik im Tafelwasser

Jede Menge Nanoplastik im Tafelwasser

In Flaschen verkauftes Wasser enthält mehr kleine, potenziell schädliche Plastikpartikel als gedacht Unsichtbare Kontamination: Wer Tafel- oder Mineralwasser trinkt, nimmt nicht nur Mikroplastik auf, sondern auch reichlich potenziell schädliches Nanoplastik, wie neue Analysen enthüllen. Demnach kann das in PET-Flaschen verkaufte Wasser mehr als 200.000 solcher bis zu einem Mikrometer kleinen Kunststoffteilchen pro Liter enthalten. Das […]

Read More
Alzheimer hat fünf Subtypen

Alzheimer hat fünf Subtypen

Demenz-Varianten unterscheiden sich in Liquor-Proteinen, Verlauf und molekularen Ursachen Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer: Forschende haben fünf verschiedene Alzheimer-Subtypen identifiziert – Demenz-Varianten mit unterschiedlichen Verläufen, molekularen Ursachen und möglichen Therapieansätzen. Diese Subtypen sind an den Proteinen in der Rückenmarksflüssigkeit unterscheidbar und könnten dabei helfen, künftig gezieltere Therapien zu entwickeln, wie das Team in „Nature Aging“ […]

Read More
Wie unser Gehirn auf Überraschungen reagiert

Wie unser Gehirn auf Überraschungen reagiert

Verschiedene Hirnareale lernen nacheinander aus denselben Erfahrungen Überraschung! Unser Gehirn lernt wahrscheinlich erst allmählich und in Etappen, mit Unerwartetem umzugehen, wie eine Studie an jungen Mäusen nahelegt. Demnach entwickeln sich die beteiligten Gehirnareale beim Heranwachsen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, so dass sie beispielsweise unvorhergesehene Geräusche schneller einordnen können. Bei Mäusen dauert dieser zeitversetzte Erfahrungs- und […]

Read More