Home Archive By Category "Soziologie"
Krisenkommunikation auf dem Prüfstand: Was wir aus der Covid-19-Pandemie gelernt haben

Krisenkommunikation auf dem Prüfstand: Was wir aus der Covid-19-Pandemie gelernt haben

Das Forschungsprojekt „Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung“ (MIRKKOMM) zieht Bilanz über die Kommunikation während der Corona-Pandemie – und gibt Impulse für zukünftige Krisen. In einem Teilprojekt der SRH University wurden Journalist:innen zu ihren Erwartungen und Erfahrungen mit der Kommunikation befragt. Wie gelingt glaubwürdige und wirksame Kommunikation in Krisenzeiten? […]

Read More
Vom Unkraut zum Machtmittel

Vom Unkraut zum Machtmittel

Neue Studie des Exzellenzclusters ROOTS belegt intensiven Roggenanbau mit Düngung im nördlichen Mitteleuropa seit der römischen Kaiserzeit. Roggenprodukte wie Schwarzbrot oder Pumpernickel gelten nicht nur als typisch deutsch, sie werden gern auch als besonders urig und traditionell vermarktet. Dabei trägt Roggen erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit zur menschlichen Ernährung bei. Während andere Getreidesorten wie Weizen […]

Read More
Vorsitz in europäischer Hochschulinstitution: FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder ist erneut EURASHE-Präsident

Vorsitz in europäischer Hochschulinstitution: FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder ist erneut EURASHE-Präsident

Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten, wurde als Präsident von EURASHE, der European Association for the Applied Sciences in Higher Education, wiedergewählt. EURASHE vertritt mehr als 500 Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und vergleichbare Institutionen, die berufsorientierte Hochschulausbildungen und angewandte Forschung betreiben. Zudem wurde Raffaseder in den Expertenbeirat der EU/OECD-Initiative HEInnovate gewählt. Raffaseder hat […]

Read More
Bachmannpreis – Fatima Kahn, Studentin der Kunsthochschule für Medien Köln, zum Bachmann-Wettbewerb 2025 eingeladen

Bachmannpreis – Fatima Kahn, Studentin der Kunsthochschule für Medien Köln, zum Bachmann-Wettbewerb 2025 eingeladen

Das ORF-Landesstudio Kärnten und die Landeshauptstadt Klagenfurt haben heute (Montag, 19. Mai) im Robert-Musil-Literaturmuseum das Teilnehmerfeld und die Schwerpunkte zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 präsentiert. 14 Autorinnen und Autoren treten an, darunter Fatima Khan, die seit 2022 an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) „Mediale Künste“ mit dem Schwerpunkt Literarisches Schreiben studiert. Sie liest auf Einladung von […]

Read More
100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und Sammlungen eine feste Größe in der Forschungslandschaft, ein Zentrum von internationalem Rang. Im Mai erinnert das Institut mit Ausstellungen und Führungen an Leo Frobenius’ Wechsel von München nach Frankfurt vor 100 Jahren. FRANKFURT. Mit einem Vertrag vom 16. Mai 1925 beginnt die […]

Read More
Alterung der Babyboomer wird Stadt und Land sehr unterschiedlich treffen

Alterung der Babyboomer wird Stadt und Land sehr unterschiedlich treffen

Deutschland steht durch die Alterung der Babyboomer in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Wie eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, werden Großstädte von den Auswirkungen deutlich weniger betroffen sein als dünner besiedelte Gebiete. Regionale Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung werden in Deutschland stark […]

Read More
Ich kriege nie genug! Aber warum eigentlich? TH Köln veröffentlicht Studie zum Bingewatching

Ich kriege nie genug! Aber warum eigentlich? TH Köln veröffentlicht Studie zum Bingewatching

Mehrere Folgen einer Serie schnell am Stück zu schauen ist in Zeiten von Streamingplattformen zu einem kulturellen Trend geworden. Welche inhaltsbezogenen Einflussfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale ein Bingewatching-Verhalten begünstigen, hat die TH Köln in einer Studie mit knapp 2.000 Teilnehmenden für den deutschsprachigen Raum untersucht. Ausschlaggebend sind demnach unter anderem eine düstere Tonalität der Serie und ein […]

Read More
Babylonischer Talmud der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen

Babylonischer Talmud der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen

Der bedeutende Babylonische Talmud der Bayerischen Staatsbibliothek ist in das Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen. Die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds (Cod.hebr. 95) ist die einzige weltweit, in der der gesamte Text des Talmuds enthalten ist. Neben der Hebräischen Bibel ist der Talmud die zweite textliche Grundlage des Judentums. Dieses Kompendium von Kommentaren zur Torah, von […]

Read More
Professor Franz Brandstetter Prize Awarded to My Duyen Pham for Her Master’s Thesis on Cell-Instructive Anchor Polymers

Professor Franz Brandstetter Prize Awarded to My Duyen Pham for Her Master’s Thesis on Cell-Instructive Anchor Polymers

The 2024 Professor Franz Brandstetter Prize, awarded by the Association of Supporters of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (abbrev. IPF in German), has been presented to My Duyen Pham for her master’s thesis titled “Cell-instructive anchor polymers for the culture of induced pluripotent stem cells”. Induced pluripotent stem cells (iPSCs) have garnered significant […]

Read More
Wissenschaftlicher Durchbruch in der Chemie

Wissenschaftlicher Durchbruch in der Chemie

An der Universität Magdeburg gelingt die Totalsynthese eines der stärksten zytotoxischen Naturstoffe Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es erstmals gelungen, den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol Z1 mit einem hocheffizienten Verfahren synthetisch nachzubauen. Das Team um Seniorprofessor Dr. rer. nat. habil. Dieter Schinzer vom Institut für Chemie hat mit der weltweit ersten Totalsynthese dieser […]

Read More