Home Archive By Category "Psychologie"
Quelle der Kreativität im Gehirn lokalisiert

Quelle der Kreativität im Gehirn lokalisiert

Hirnwellen enthüllen neuronale Schaltstelle des kreativen Denkens Ideenquelle: Wo in unserm Gehirn sitzt die Kreativität? Lässt sie sich überhaupt verorten? Eine Antwort darauf haben nun Forschende mithilfe von EEG-Analysen gefunden. Demnach gibt es zwar kein festes Hirnareal für Kreativität, wohl aber eine weit verzweigte Schaltstelle über mehrere Hirnregionen hinweg, ohne die wir keine Ideen generieren […]

Read More
Wie Eltern das Denkvermögen ihrer Kinder prägen

Wie Eltern das Denkvermögen ihrer Kinder prägen

Studie weist erstmals Einfluss der elterlichen Einstellungen nach Prägende Denkmuster: Die Eltern beeinflussen das wissenschaftliche Denkvermögen ihrer Kinder stärker als gedacht, wie Entwicklungspsychologen herausgefunden haben. Der Einfluss des Elternhauses liegt dabei nicht primär in der Intelligenz oder Kompetenz der Erziehungsberechtigten, sondern allein in ihrer Einstellung gegenüber Wissen und Bildung. Die Förderung des wissenschaftlichen Denkens von […]

Read More
Milgram-Experiment: Auf die Nähe kommt es an

Milgram-Experiment: Auf die Nähe kommt es an

Neuauflage des berühmten Elektroschock-Experiments liefert neue Einblicke Milgram auf dem Prüfstand: Das berühmt-berüchtigte Milgram-Experiment zeigte in den 1960er Jahren, dass die meisten Menschen anderen schmerzhafte und sogar potenziell tödliche Elektroschocks verabreichen, wenn es ihnen von einem Versuchsleiter befohlen wird. Doch anders als lange vermutet, führt offenbar nicht allein die Autorität des Versuchsleiters zu diesem bedingungslosen […]

Read More
Was bei der Echoortung im Gehirn passiert

Was bei der Echoortung im Gehirn passiert

Klick-Ortung verändert neuronale Verknüpfungen bei Blinden und Sehenden Mit den Ohren „sehen“: Sowohl blinde als auch sehende Menschen können lernen, sich mithilfe der Echos von Geräuschen räumlich zu orientieren. Während dieses Lernprozesses verändert sich das Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben – und das bei Blinden und Sehenden auf dieselbe Weise. Das bedeutet, dass im […]

Read More
Sechs Formen der Depression identifiziert

Sechs Formen der Depression identifiziert

Psychische Erkrankung zeigt sich in unterschiedlichen Biotypen Neuronale Unterschiede: Depression ist nicht gleich Depression – es gibt offenbar mindestens sechs verschiedene Unterarten, wie Forschende herausgefunden haben. Diese Biotypen lassen sich anhand von Hirnscans erkennen. Weil sie auf unterschiedlichen Funktionsstörungen beruhen, sprechen sie zudem nicht alle auf die gängigen Antidepressiva an. Künftig könnten Hirnscans die Diagnose […]

Read More
Gemischte Gefühle sind gar keine Mischung

Gemischte Gefühle sind gar keine Mischung

Bittersüße Emotionen erzeugen im Gehirn ein jeweils einzigartiges Aktivitätsmuster Wie im Film: Psychologen haben untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir mit widersprüchlichen Emotionen hadern – und Überraschendes entdeckt. Vermeintlich „gemischte Gefühle“ wie die bittersüße Nostalgie werden demnach nicht einfach durch die Kombination zweier Emotionen hervorgerufen, sondern durch ein eigenständiges Aktivitätsmuster unseres Gehirns. Gemischte […]

Read More
Optimisten prokrastinieren seltener

Optimisten prokrastinieren seltener

Wie sich die „Aufschieberitis“ reduzieren lässt Angst vor später: Wer unter „Aufschieberitis“ leidet, könnte von einer optimistischeren Grundhaltung profitieren, wie eine Studie nahelegt. Denn wer davon ausgeht, dass die Zukunft besser als die Gegenwart wird, fürchtet sich weniger vor den Folgen seiner Handlungen und geht Aufgaben schneller an. Prokrastination ist demnach keine schlechte Angewohnheit, sondern […]

Read More
„Kalt“ ist für das Hirn etwas anderes als „nicht heiß“

„Kalt“ ist für das Hirn etwas anderes als „nicht heiß“

Wie unser Gehirn verneinte Adjektive verarbeitet Kein simpler Umkehrschluss: Indem wir ein „nicht“ davorsetzen, können wir theoretisch jedes Adjektiv verneinen, um sein Gegenteil zu beschreiben. In unserem Gehirn kommt dabei jedoch ein anderes Signal an, wie eine neue Studie zeigt. „Kalt“ ist beispielsweise für unser Denkorgan etwas anderes als „nicht heiß“. Wie wir einen Zustand […]

Read More
Wenn Gehirne von Eltern und Kindern synchron ticken

Wenn Gehirne von Eltern und Kindern synchron ticken

Neuronale Angleichung liefert Hinweise auf Beziehungstyp und Eltern-Kind-Beziehung Neuronaler Gleichklang: Wenn Eltern und ihre Kinder zusammen spielen oder andere Dinge gemeinsam tun, zeigt sich das auch in ihrem Gehirn. Die neuronalen Prozesse der Beteiligten synchronisieren sich und gleichen sich dadurch aneinander an. Wie ausgeprägt diese neuronale Synchronität ist, hängt auch von der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung […]

Read More
Warum wir manche Singstimmen mehr mögen

Warum wir manche Singstimmen mehr mögen

Beliebtheit einer Singstimme hängt weniger von objektiven Kriterien ab als gedacht Geschmackssache: Ob uns die Stimme einer Sängerin gefällt, hängt weniger von ihrer Stimme ab als von uns selbst, zeigt eine Studie. Demnach prägen objektive akustische Merkmale unsere musikalischen Vorlieben weit weniger als unsere persönlichen Erfahrungen und die Art, wie wir Musik wahrnehmen. Anhand akustischer […]

Read More