Home Articles posted by Redaktion (Page 20)
Neues Antibiotikum in unserer Nase entdeckt

Neues Antibiotikum in unserer Nase entdeckt

Bakterien im Nasenschleim produzieren den antibiotischen Wirkstoff Epifadin Neue Substanzklasse: Bestimmte Bakterien in unserer Nase und auf unserer Haut produzieren den Wirkstoff Epifadin, wie Forschende herausgefunden haben. Dieser tötet andere Bakterien ab. Die Substanz könnte damit als Antibiotikum eingesetzt werden und gilt als erster Vertreter einer zuvor unbekannten Wirkstoffklasse. Das weckt Hoffnungen auf eine bessere […]

Read More
Zellen wandern auch vom Gehirn in den Darm

Zellen wandern auch vom Gehirn in den Darm

Wechselseitiger Austausch zwischen Gehirn und Darm an Parkinson und Co beteiligt Dialog zwischen Hirn und Darm: Signale aus dem Darm können bekanntermaßen unser Gehirn beeinflussen. Doch das „Gespräch“ funktioniert offenbar auch andersrum, wie eine Studie enthüllt. Demnach wandern auch Zellen vom Gehirn in den Darm und bringen mitunter schädliche Substanzen mit. Das könnte erklären, warum […]

Read More
Macht uns Neandertaler-DNA zu Frühaufstehern?

Macht uns Neandertaler-DNA zu Frühaufstehern?

Genvarianten des Neandertalers könnten unsere innere Uhr bis heute prägen Morgenmensch dank Urzeit-Genen? Neandertaler-DNA in unserem Erbgut könnte dazu beitragen, dass einige von uns schon frühmorgens fit sind. Eine Studie legt nahe, dass die dafür verantwortlichen Genvarianten unseren Vorfahren geholfen haben könnten, sich an die jahreszeitlich schwankenden Tageslängen in höheren Breitengraden anzupassen. Bis heute werden […]

Read More
Unerwartetes Detail in berühmtem Rembrandt-Gemälde

Unerwartetes Detail in berühmtem Rembrandt-Gemälde

Röntgenbild der „Nachtwache” offenbart weitere Grundierungsschicht Durchschaut: Auf der Leinwand von Rembrandts „Nachtwache“ haben Forschende eine bisher unerkannte Schicht bleihaltigen Öls entdeckt. Der berühmte Maler nutzte demnach eine für seine Zeit innovative Form der Grundierung. Sie erklärt, warum im gesamten Gemälde Blei zwischen den Farben hervorscheint. Der Maler wollte damit möglicherweise sein Werk vor Feuchtigkeit […]

Read More
Auch die Grippe kann Spätfolgen verursachen

Auch die Grippe kann Spätfolgen verursachen

Unterschiede und Parallelen von „Long Covid“ und „Long Flu“ untersucht „Long Flu“: Auch eine Grippe kann langanhaltende Spätfolgen nach sich ziehen – ähnlich wie „Long Covid“ nach einer Coronavirus-Infektion. Allerdings sind die Symptome bei „Long Flu“ weniger vielgestaltig, wie Forschende ermittelt haben. Demnach sind nach einer Influenza meist primär die Lunge und Atemwege betroffen, andere […]

Read More
Rauchen lässt das Gehirn schrumpfen

Rauchen lässt das Gehirn schrumpfen

Mögliche Ursache für Zusammenhang von Rauchen und Alzheimer entdeckt Rauchen schadet nicht nur der Lunge, sondern auch dem Gehirn: Es lässt unser Gehirn vorzeitig schrumpfen, wie eine Studie ergab. Demnach beschleunigt das Rauchen den natürlichen Alterungsprozess, durch den das Gehirnvolumen und damit auch die geistigen Fähigkeiten abnehmen. Dies könnte auch erklären, warum Raucher ein höheres […]

Read More
Warum schwangeren Frauen übel wird

Warum schwangeren Frauen übel wird

Anstieg des Hormons GDF15 verursacht Schwangerschaftsübelkeit Auslöser identifiziert: Forschende haben herausgefunden, wodurch die Morgenübelkeit und der Brechreiz bei schwangeren Frauen verursacht wird – und warum nicht alle Schwangeren darunter leiden. Schuld ist demnach ein vom Fötus produziertes Hormon. Entscheidend für die Schwere der Symptome ist jedoch nicht der Spiegel dieses GDF15-Hormons, sondern wie stark es […]

Read More
Bakterium verursacht Juckreiz bei Neurodermitis und Co

Bakterium verursacht Juckreiz bei Neurodermitis und Co

Warum die Haut juckt, wenn sich Staphylococcus aureus ausbreitet Winziger Auslöser: Ein gewöhnliches Bakterium verursacht bei Patienten mit Hauterkrankungen einen anhaltenden Juckreiz, wie eine neue Studie enthüllt. Ausgelöst wird das Jucken demnach durch ein Molekül, das die Mikrobe Staphylococcus aureus ausscheidet und das unsere Nerven in der Haut reizt. Vielen Betroffenen fällt es schwer, sich […]

Read More
Deepfakes im Visier

Deepfakes im Visier

Wie kann man mit künstlicher Intelligenz erzeugte Bilder erkennen? Ob gefälschte Fotos oder manipulierte Videos: Dank künstlicher Intelligenz wird es immer einfacher, solche Deepfakes zu erzeugen. Für uns Menschen sind die KI-generierten Fälschungen jedoch kaum identifizierbar. Deswegen arbeiten Forschende an einer automatisierten Erkennung. Doch wie kommt man den Deepfakes auf die Schliche? Mit den rasanten […]

Read More
Sind Sprachen in den Tropen lauter?

Sind Sprachen in den Tropen lauter?

Wie Umwelt und Sprachklang zusammenhängen Es gibt Sprachen, die strotzen vor stimmlosen Konsonanten und klingen eher nuschelig, wie viele slawische Sprachen oder auch die einiger nordamerikanischer Indianervölker. Andere Sprachen sind dagegen vokalreich, volltönend und eher laut wie das Hawaiianische und andere Sprachen tropischer Regionen. Ist das nur Zufall? Oder steckt mehr dahinter? Das haben Forschende […]

Read More