Home Articles posted by Redaktion (Page 23)
Warum diese Briefe erst nach 265 Jahren geöffnet wurden

Warum diese Briefe erst nach 265 Jahren geöffnet wurden

Briefe aus dem Siebenjährigen Krieg lagen seit 1758 ungeöffnet in britischem Archiv Botschaften aus der Vergangenheit: Im Jahr 1757/58 beschlagnahmte die britische Marine mehr als 100 Briefe von Angehörigen an französische Seeleute – und lagerte sie 256 Jahre ungeöffnet und vergessen im Archiv. Erst jetzt hat ein Historiker diese Briefe geöffnet. Die Botschaften der Frauen, […]

Read More
KI oder Supercomputer – wer macht bessere Wettervorhersagen?

KI oder Supercomputer – wer macht bessere Wettervorhersagen?

Künstliche Intelligenz erstellt 10-Tages-Wetterprognosen auch ohne physikalisches Wissen Neuronales Netz statt Supercomputer: Ein neues KI-System kann mittelfristige Wettervorhersagen genauso gut erstellen wie gängige Modelle – ohne auch nur eine physikalische Gleichung zu kennen. Auch ein Supercomputer ist nicht nötig. Stattdessen nutzt die von Google-DeepMind entwickelte künstliche Intelligenz „GraphCast“ nur Wetterdaten und einen einzigen KI-Chip. Trotzdem […]

Read More
Taucher findet 30.000 Bronzemünzen am Meeresgrund

Taucher findet 30.000 Bronzemünzen am Meeresgrund

Größter Fund antiker Follis-Münzen könnte auf noch unentdecktes Schiffswrack hindeuten Schatz aus dem Mittelmeer: Ein Taucher hat im Nordosten Sardiniens mehr als 30.000 antike Bronzemünzen am Meeresgrund entdeckt – es ist der bisher größte Fund dieser Art. Die großen Bronzemünzen – sogenannte Follis – stammen aus dem römischen Reich und sind ihrer Prägung zufolge mehr […]

Read More
War dies der erste Krieg Europas?

War dies der erste Krieg Europas?

5.000 Jahre altes Massengrab mit 338 Toten zeugt von über Monate oder Jahre anhaltenden Kämpfen Steinzeitlicher Krieg: Schon vor mehr als 5.000 Jahren könnte es in Europa nicht nur kurze Kämpfe zwischen kleineren Gruppen, sondern auch anhaltende Kriege gegeben haben, wie Analysen eines steinzeitlichen Massengrabs in Spanien nahelegen. In ihm liegen mindestens 338 Tote, von […]

Read More
Implantat hilft Parkinsonpatient beim Gehen

Implantat hilft Parkinsonpatient beim Gehen

Dank gezielter Stimulation des Rückenmarks kann ein 63-jähriger Mann mit Schüttellähmung nun wieder längere Strecken gehen und sogar Treppen steigen. Studien mit weiteren Betroffenen sollen folgen. von Anton Benz Der vor Jahrzehnten an Parkinson erkrankte Patient stürzte mehrmals täglich. Heute kann der 63-Jährige wieder längere Strecken gehen und Treppen steigen – dank eines Implantats, das gezielt das […]

Read More
Farben der „Mona Lisa“ enträtselt

Farben der „Mona Lisa“ enträtselt

Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde enthält außergewöhnliche Pigmente Innovative Zusammensetzung: Leonardo da Vinci verwendete für seine Gemälde experimentelle Farbmischungen, die seine Bilder einmalig machten. Forschende haben nun für zwei seiner Kunstwerke die genaue Zusammensetzung der Grundierungen entschlüsselt. Demnach enthalten sowohl die „Mona Lisa“ als auch das „Letzte Abendmahl“ durch den Einsatz von Blei(II)-oxid die giftige […]

Read More
Wo Unwohlsein im Gehirn entsteht

Wo Unwohlsein im Gehirn entsteht

Verständnis neuronaler Strukturen eröffnet bessere Therapiechancen bei Parkinson Neue Erkenntnisse aus dem Gehirn: Forschende haben herausgefunden, in welchem Hirnareal Unbehagen und Abneigung entstehen. Sie entdeckten, dass eine Aktivierung des Nucleus subthalamicus in Mäusen ein starkes Unbehagen hervorruft. Da diese Gehirnregion bei Parkinson-Patienten therapeutisch stimuliert wird, könnte die Studie erklären, warum bei der Behandlung von Parkinson […]

Read More
Erster Eukaryot mit halbsynthetischem Genom

Erster Eukaryot mit halbsynthetischem Genom

Forschungsteam erzeugt Hefezellen mit siebeneinhalb künstlich im Labor hergestellten Chromosomen Designter Organismus: Forschende haben zum ersten Mal lebensfähige Hefezellen mit zur Hälfte künstlich hergestelltem Erbgut erzeugt. Es sind die ersten halbsynthetischen Zellen eines Eukaryoten. Die Hefezellen enthalten siebeneinhalb Chromosomen, die im Labor aus DNA-Bausteinen und Hüllstrukturen komplett neu zusammengefügt wurden. Die internationale Forschungskollaboration sieht dies […]

Read More
Wie wir über unsere Haare Berührungen spüren

Wie wir über unsere Haare Berührungen spüren

Neu entdeckter Mechanismus in Haarfollikeln erweitert unseren Tastsinn Über die Haarwurzel: Forschende haben einen bislang unbekannten Mechanismus in Haarfollikeln entdeckt, über den wir Berührungen spüren. Dadurch können nicht nur Nervenenden in der Haut, sondern auch Zellen an den Haarwurzeln Tastempfindungen registrieren. Als Reaktion auf Berührung setzen die Haarfollikelzellen die Neurotransmitter Histamin und Serotonin frei, wie […]

Read More
Wie unser Gehirn in Videokonferenzen reagiert

Wie unser Gehirn in Videokonferenzen reagiert

Hirnaktivität unterscheidet sich bei virtueller und analoger Kommunikation Digitale Kommunikation: Wenn wir unsere Mitmenschen in Videokonferenzen betrachten, werden in unserem Gehirn andere und weniger Signale hervorgerufen als bei persönlichen Begegnungen, wie eine Studie aufzeigt. Demnach schauen wir uns in Zoom-Meetings weniger lange in die Augen und erhalten insgesamt weniger nonverbale Informationen als in persönlichen Treffen. […]

Read More