Home Articles posted by Redaktion (Page 30)
Der Kupferzeitfürst, der wohl eher eine Frau war

Der Kupferzeitfürst, der wohl eher eine Frau war

© MIRIAM LUCIAÑEZ-TRIVIÑO; CINTAS-PEÑA, M. ET AL.: AMELOGENIN PEPTIDE ANALYSES REVEAL FEMALE LEADERSHIP IN COPPER AGE IBERIA (C. 2900–2650 BC). SCIENTIFIC REPORTS 13, 2023, FIG. 5 / CC BY 4.0 CC BY (AUSSCHNITT) Unmengen Elfenbein im Grab und ein Dolch aus Bergkristall. Ohne Frage, dieser Tote war vor fast 5000 Jahren ein bedeutender Mann gewesen. Doch […]

Read More
Kein neues Sterbehilfe-Gesetz

Kein neues Sterbehilfe-Gesetz

Darf man sich von einem Arzt ein todbringendes Medikament verschreiben lassen, wenn man des Lebens überdrüssig ist? Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patienten, Angehörige und Ärzte schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. von Claudia Christine Wolf   Eine Regelung der Sterbehilfe in Deutschland ist vorerst gescheitert. Im Bundestag verfehlten am […]

Read More
Chantal Mouffe: „Ökologische Ideen müssen auf Affekte treffen“

Chantal Mouffe: „Ökologische Ideen müssen auf Affekte treffen“

Chantal Mouffe, im Interview mit Nicolas Gastineau veröffentlicht am 07 Juli 2023. Bild: TT (Imago) Brauchen wir einen grünen Populismus, um die Klimakrise abzuwenden? Im Interview erläutert Chantal Mouffe, warum wir die ökologische Frage zu rationalistisch betrachten und Leidenschaft nötig ist, um die Massen zu mobilisieren. Frau Mouffe, in Anlehnung an Ihre früheren Arbeiten kommen […]

Read More
Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs – Neuronale Daten und maschinelles Lernen identifizieren Hits mit 97 Prozent Trefferquote

Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs – Neuronale Daten und maschinelles Lernen identifizieren Hits mit 97 Prozent Trefferquote

Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt. In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind. Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend […]

Read More
Wofür sind die neuen Rechner eigentlich gut?

Wofür sind die neuen Rechner eigentlich gut?

Derzeit noch für absolut gar nichts. Doch Fachleute aus Forschung und Industrie zeigen sich optimistisch, dass sich das schon bald ändern wird. Michael Brooks EXKLUSIVE ÜBERSETZUNG AUS Die meisten Menschen haben noch nie überhaupt einen Quantencomputer gesehen. Winfried Hensinger dagegen hat fünf davon. »Aber sie sind alle grauenhaft«, sagt er. »Sie können nichts Nützliches tun.« Tatsächlich könnte […]

Read More
Ukraine: Gefahr durch multiresistente Erreger Ausmaß der Antibiotika-Resistenzen in ukrainischen Kliniken ist beispiellos

Ukraine: Gefahr durch multiresistente Erreger Ausmaß der Antibiotika-Resistenzen in ukrainischen Kliniken ist beispiellos

Wissenschaftler schlagen Alarm: In den Kliniken der Ukraine breiten sich extrem resistente Bakterien aus. Viele im Krieg verletzte Patienten tragen Krankheitserreger in sich, die selbst gegen Notfall-Antibiotika immun sind, wie Probennahmen ergeben haben. Sechs Prozent der beprobten Keime waren sogar gegen alle bekannten Antibiotika resistent. Einem solchen Ausmaß der Antibiotika-Resistenz sei man noch nirgendwo begegnet, […]

Read More
Warum KI unsere Ansichten nachhaltig beeinflusst Psychologische Effekte machen KI-generierte Fehlinformationen hartnäckig und schwer zu korrigieren

Warum KI unsere Ansichten nachhaltig beeinflusst Psychologische Effekte machen KI-generierte Fehlinformationen hartnäckig und schwer zu korrigieren

KI als Influencer: Gleich mehrere psychologische Mechanismen sorgen dafür, dass wir Fehlinformationen und Vorurteile von künstlichen Intelligenzen besonders leicht übernehmen – und hartnäckig an ihnen festhalten, wie Forscherinnen in „Science“ berichten. So ist unsere menschliche Psyche darauf geeicht, kompetent klingende Aussagen zu glauben, vor allem, wenn sie sich häufen und von vermeintlich kenntnisreichen Gegenübern stammen. […]

Read More
Technosophistische Schattenspiele

Technosophistische Schattenspiele

Wessel Reijers, Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff veröffentlicht am 23 Juni 2023    Wie hätte Platon auf KI-Systeme wie ChatGPT reagiert? Er hätte sie vermutlich ähnlich den Sophisten als politische Herausforderung erkannt. Wie aber heute umgehen mit technischen Innovationen, die sich als sophistisch herausstellen?   Im 5. Jahrhundert v. Chr. erlebte das antike Griechenland einen […]

Read More
Geht es mit der Moral wirklich abwärts?

Geht es mit der Moral wirklich abwärts?

In Umfragen sorgen sich viele Menschen um die Werte in ihrem Land. Zwei US-Psychologen halten den befürchteten moralischen Niedergang jedoch für eine Illusion: Die meisten Menschen beurteilen einander heute nicht schlechter als früher. Mariana Lenharo  EXKLUSIVE ÜBERSETZUNG AUS Überall auf der Welt sind Menschen davon überzeugt, dass die moralischen Werte verfallen. Aber für diese Ansicht […]

Read More
Erbe der Steppenreiter Wie ein Bronzezeit-Volk unsere Geschichte veränderte

Erbe der Steppenreiter Wie ein Bronzezeit-Volk unsere Geschichte veränderte

In der Bronzezeit erlebten unsere Vorfahren einen enormen Kulturschub. Plötzlich änderten sie ihre Handwerkstechniken, entdeckten die Kernfamilie und das Eigentum für sich und bestatteten ihre Toten auf neuartige Weise. Was aber war der Auslöser für diese Revolution im Europa der Bronzezeit? Und welche Rolle spielen dabei die Reiternomaden der eurasischen Steppe? Schon länger ist klar, […]

Read More