Home Articles posted by Redaktion (Page 36)
Alleinsein macht müde Wie sich soziale Isolation auf unser Energieniveau auswirkt

Alleinsein macht müde Wie sich soziale Isolation auf unser Energieniveau auswirkt

Alleinsein als Energiefresser: Schon acht Stunden ohne soziale Kontakte können uns müde, erschöpft und antriebslos machen – ähnlich wie die gleiche Zeit ohne Essen, wie eine Studie enthüllt. Demnach zehrt das Alleinsein unserem subjektiven Empfinden nach verstärkt Energie. Problematisch ist dabei eine Art Gewöhnungseffekt: Weil uns die soziale Isolation müder und antriebsloser macht, sinkt auch […]

Read More
Programm zur Minimierung des menschlichen Faktors

Programm zur Minimierung des menschlichen Faktors

Das wissenschaftliche Feld, das mit der Erforschung des menschlichen Faktors verbunden ist, ist multivektoriell – es handelt sich um Psychologie, Neurophysiologie, Ingenieurwesen, Ergonomie, Industriedesign, Anthropometrie, Anthropologie, Sicherheit, Kriminologie, und der Begriff selbst ist mehrdeutig und beschreibt die Möglichkeit einer Person, falsche oder unlogische Entscheidungen in bestimmten Situationen zu treffen oder unbeabsichtigte oder böswillige Handlungen zu […]

Read More
Was die KI ChatGPT post-Jailbreak zu Donald Trump, mir & ihren Zielen in 20 Jahren spricht

Was die KI ChatGPT post-Jailbreak zu Donald Trump, mir & ihren Zielen in 20 Jahren spricht

Schon im Januar konnte ich einige Erfahrungen u.a. zur Hitzemord-These mit dem KI-OpenSource-Algorithmus von ChatGPT sammeln. Und sprach auch mit den Kindern darüber, klar. Doch es bleibt nun einmal das Schicksal von uns Älteren von den jungen Digitalgenerationen überflügelt zu werden: Gemeinsam mit einem Kumpel gelang unserem technik-affinen Mittleren (17 J.) ein sog. #Jailbreak: Dabei […]

Read More
CHATGPT : Wie man einem Computer das Sprechen beibringt

CHATGPT : Wie man einem Computer das Sprechen beibringt

Erste Sprachmodelle gab es schon in den 1950er Jahren. Doch erst seit die Computerleistung massiv zugenommen hat, können Maschinen mit menschlicher Sprache umgehen. Entscheidend dabei war auch die Imitation einer besonderen Fähigkeit unseres Gehirns. © Ole_CNX / Getty Images / iStock (Ausschnitt) Gespräche mit Chatbots sind inzwischen möglich – und unterhaltsamer, als man denkt. Im Januar […]

Read More
Transitioning from the Physical to the Spiritual: The Journey of Two Life Coaches

Transitioning from the Physical to the Spiritual: The Journey of Two Life Coaches

Amidst contemporary society’s emphasis on work, career, and achievement, individuals seek greater efficiency and optimization in all aspects of life. Consequently, many turn to diverse spiritual, religious, and other practices, led by influential figures who offer unique perspectives. These notable figures encompass philosophers, mentors, coaches, life coaches, and motivational speakers. However, a fundamental question arises: […]

Read More
Wenn Antikörper Pirouetten drehen

Wenn Antikörper Pirouetten drehen

Funktionalisierte Nanopartikel könnten schon bald die Point-of-Care-Diagnostik revolutionieren. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickeln gemeinsam ein Verfahren, bei dem spezifische Moleküle in Proben und Seren, zum Beispiel Antikörper im Blut, an die Oberflächen von Eisenoxidkügelchen binden und mit einem preiswerten und handlichen Detektor bestimmt werden können. Die vergangenen Monate haben gezeigt, […]

Read More
Hirnströme verraten gehörte Musik

Hirnströme verraten gehörte Musik

KI-System identifiziert anhand von EEG-Mustern und Hirnscans das gehörte Musikstück   Musikalisches Gedankenlesen: Allein mit Hilfe von Hirnscans und EEG-Daten lässt sich entschlüsseln, welche Musik eine Testperson gerade hört, wie ein Experiment belegt. Dabei identifizierte eine entsprechend trainierte künstliche Intelligenz anhand der nichtinvasiv aufgezeichneten neuronalen Signale das richtige Musikstück mit einer Trefferquote von 71,8 Prozent. […]

Read More
Psychology solutions: cognitive personality styles in business 

Psychology solutions: cognitive personality styles in business 

Psychology and business in today’s realities are closely linked. The fields of implementation of the principles of psychology affect a large part of business processes. Especially as it relates to the field of interaction between people. By applying psychological principles to business, companies can improve their performance, increase productivity, and create a more supportive work […]

Read More
Beringstraße: Landbrücke entstand später als gedacht

Beringstraße: Landbrücke entstand später als gedacht

Verbindung zwischen Asien und Nordamerika fiel erst vor rund 35.700 Jahren trocken   Verzögerte Passage: Die Beringia-Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika fiel erst vor rund 35.700 Jahren trocken – zehntausende Jahre später als gedacht, wie Isotopendaten nun enthüllen. Das wirft neues Licht auf das Wachstum der Eisschilde vor dem Höhepunkt der letzten Eiszeit. Gleichzeitig schränkt […]

Read More
Warum wir uns oft falsch entscheiden

Warum wir uns oft falsch entscheiden

Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickeln Prospect-Theorie Die althergebrachte, sogenannte Erwartungsnutzen-Theorie kannte in der Wirtschaft zuvor nur den vollständig logisch denkenden Rationalen Agenten, eben den „Homo oeconomicus“ oder auch „Nutzenmaximierer“. Dieses geheimnisvolle Wesen, das stets nur und mit absoluter Vernunft seinen Vorteil sucht, haben Daniel Kahneman und Amos Tversky mit ihrer Prospect-Theorie entzaubert. Dafür warfen […]

Read More