Home Articles posted by Redaktion (Page 4)
Was beim Hineindenken in unserem Gehirn passiert

Was beim Hineindenken in unserem Gehirn passiert

Grübeln über Mitmenschen erfordert Teamwork alter und neuer Hirnareale Was denkt mein Gegenüber? Diese Frage stellen wir uns bewusst und unbewusst unzählige Male in unserem Alltag – und oft liegen wir dabei richtig. Möglich macht dieses sich Hineindenken eine besondere Verschaltung mehrerer Regionen in unserem Gehirn, wie nun Neurologen herausgefunden haben. Demnach spricht ein evolutionär […]

Read More
Zwischen Heilung und Verbrechen

Zwischen Heilung und Verbrechen

Ausstellung in Berlin beleuchtet die dunklen Kapitel der NS-Medizingeschichte / Forschungsprojekt des Zentrums für Antisemitismusforschung liefert neue Erkenntnisse Das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) präsentieren ab dem 29. November 2024 erstmals die Wanderausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“. Die Ausstellung markiert den Abschluss eines von der KBV initiierten Forschungsprojekts des […]

Read More
„Geheimwaffe“ hartnäckiger Krebszellen enthüllt

„Geheimwaffe“ hartnäckiger Krebszellen enthüllt

Wie extrachromosomale DNA-Ringe Krebszellen helfen – und was dagegen wirken könnte Krebszellen mit Helfern: Forschende haben herausgefunden, warum einige Krebstumore kaum auf Krebstherapien und die Immunabwehr reagieren. Sie enthalten kleine, extrachromosomale DNA-Ringe, die diese Krebszellen widerstandsfähiger und aggressiver machen. Denn diese DNA-Ringe enthalten nicht nur Krebsgene und deren Verstärker – sie hemmen auch die Immunabwehr […]

Read More
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven soll Teil der Leibniz-Gemeinschaft bleiben

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven soll Teil der Leibniz-Gemeinschaft bleiben

Die Bund-Länder-Förderung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Instituts für Maritime Geschichte soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der turnusgemäßen wissenschaftlichen Evaluierung beschlossen. Eine erneute Überprüfung der Fördervoraussetzungen soll nach vier Jahren erfolgen. Die Stellungnahme bildet gleichzeitig die Empfehlung an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) über eine Weiterführung der gemeinsamen Förderung von […]

Read More
ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

Künstliche Intelligenz gibt zu Kriegen und Konflikten je nach Sprache verschiedene Informationen Verfälschte Sicht: Wenn man eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT nach Informationen fragt, spielt die Sprache eine wichtigere Rolle als gedacht – vor allem bei politisch brisanten Themen. So liefert ChatGPT bei Anfragen zum Nahostkonflikt auf Arabisch beispielsweise andere Antworten und Todeszahlen als auf […]

Read More
Kriminalität ist nicht nur Thema des Strafrechts

Kriminalität ist nicht nur Thema des Strafrechts

Das neue Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS) der Uni Siegen startete mit einer internationalen Tagung. Wissenschaftler*innen forschen im interdisziplinären Zusammenschluss zu Kriminalität. Krimi-Shows, Krimi-Klassiker, Krimi-Podcasts, Kriminalfall, Kriminalstatistik, Kriminalpolizei. Egal ob mit dem verniedlichenden Stempel „Krimi“ versehen oder im strafrechtlichen Sinne ernst gemeint: Es dürfte keinen Bereich der Gesellschaft geben, in dem Kriminalität nicht wahrgenommen […]

Read More
Identität im Fokus: 2. Pädagogik-Olympiade in Bielefeld

Identität im Fokus: 2. Pädagogik-Olympiade in Bielefeld

Wettbewerb würdigt Arbeit von Konflikt- und Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer Die Pädagogik-Olympiade 2025 lädt Schüler*innen ein, in Beiträgen zum Thema „Identität“ ihre Erfahrungen und Gedanken zu verarbeiten. Der Einsendeschluss ist der 8. Dezember. Der Wettbewerb am 14. Februar 2025 in der Universität Bielefeld bietet ein Forum für junge Talente, um ihre Ideen zur Identität in der […]

Read More
Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Wie der Dopaminspiegel im Gehirn zum Ruhetremor beiträgt Paradoxon aufgelöst? Bei manchen Parkinson-Patienten lindern Dopamin-Präparate das charakteristische Zittern, bei anderen verstärkt diese Therapie den Ruhetremor. Warum das so ist, könnten nun Forscher herausgefunden haben. Sie entdeckten, dass in manchen Fällen ein hoher statt ein niedriger Dopaminspiegel im Gehirn für das Ruhezittern verantwortlich ist. Dieser Effekt […]

Read More
Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler:innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem heute (20. November) veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in einer Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, […]

Read More
KI-Kopfhörer erzeugt „Schallblase“

KI-Kopfhörer erzeugt „Schallblase“

Selektive Dämpfung lässt nahen Schall durch, nicht aber den Umgebungslärm Selektive Dämpfung: US-Forscher haben einen Noise-Cancelling-Kopfhörer entwickelt, der Außengeräusche erst ab einer bestimmten Entfernung vom Träger dämpft. Dies erzeugt eine „Schallblase“, in der wir beispielsweise die Stimmen unseres Gesprächspartners laut und deutlich hören, nicht aber den Lärm am Nebentisch. Möglich wird dies durch ein integriertes […]

Read More