Home Articles posted by Redaktion (Page 14)
Was glaubst du eigentlich, wer du bist?

Was glaubst du eigentlich, wer du bist?

Der Einfluss der Persönlichkeit Witzig, behäbig oder einfach nur dreist – jeder Mensch hat eine ganz eigene, individuelle Persönlichkeit. Doch aus welchem Grund sind einige Menschen zurückhaltend, während andere vor Selbstbewusstsein förmlich strotzen? Wie misst man die Persönlichkeit und wie verändern sich die individuellen Charaktermerkmale im Laufe des Lebens? Und haben nur Menschen eine Persönlichkeit […]

Read More
Wie wir unsere Wut loswerden

Wie wir unsere Wut loswerden

Negative Gefühle verschwinden durch Aufschreiben und Wegwerfen Aufschreiben und auflösen: Wut und Ärger über einen negativen Vorfall loszuwerden, kann verblüffend einfach sein. Demnach reicht es oft schon, unsere emotionale Reaktion auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses dann zu schreddern oder wegzuwerfen, wie eine Studie zeigt. Wer das Schriftstück hingegen aufbewahrt, behält auch seine […]

Read More
Wenn Gesichter wie Dämonen aussehen

Wenn Gesichter wie Dämonen aussehen

Erforschung der seltenen Krankheit „Prosopometamorphopsie“ macht Fortschritte Dämonische Täuschung: Für einen 58-jährigen US-Amerikaner wirkt jedes Gesicht verzerrt und sieht aus wie die Grimasse eines Dämonen. Er leidet an der seltenen neurologischen Krankheit Prosopometamorphopsie. Allerdings scheint er eine besondere Form der Wahrnehmungsstörung zu haben, die der Forschung nun dabei geholfen hat, diese Krankheit besser zu verstehen. […]

Read More
Lag Pythagoras falsch? – Ganzzahlige „perfekte“ Tonintervalle machen Musik nicht per se universell harmonisch

Lag Pythagoras falsch? – Ganzzahlige „perfekte“ Tonintervalle machen Musik nicht per se universell harmonisch

Lieber schräg als perfekt: Die auf Pythagoras zurückgehende Harmonielehre der „perfekten Intervalle“ stimmt nur zum Teil, wie Experimente enthüllen. Denn wenn Menschen die für sie wohlklingendsten Akkorde bewerten oder selbst einstellen sollen, weichen die Tonabstände von den ganzzahligen, pythagoräischen Frequenzverhältnissen ab. Demnach bevorzugen wir Harmonien, deren Tonspektrum ein winziges Bisschen „schräg“ klingt. Wie sehr, hängt […]

Read More
Aorta wird eigenständiges Organ

Aorta wird eigenständiges Organ

Hauptschlagader des Körpers rückt in die Liga der menschlichen Organe auf Mehr als nur ein Blutgefäß: Die Aorta ist nicht nur die größte Schlagader unseres Körpers – sie gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen. Damit steht die Hauptschlagader nun auf einer Ebene mit Herz, Lunge oder Gehirn, wie internationale Fachgesellschaften der Herz-Thorax-Chirurgie in ihren […]

Read More
Wie Live-Musik auf unser Gehirn wirkt – Hirnscans klären, warum Konzerte stärkere Gefühle auslösen als Musikaufnahmen

Wie Live-Musik auf unser Gehirn wirkt – Hirnscans klären, warum Konzerte stärkere Gefühle auslösen als Musikaufnahmen

Emotionsgeladen: Das Erleben eines Live-Konzerts ist nicht nur subjektiv mitreißender und emotionaler als eine bloße „Musik-Konserve“ – auch unser Gehirn reagiert anders auf die Live-Musik, wie Hirnscans nun enthüllen. Demnach reagieren bestimmte Areale in unserem Gehirn stärker auf die Live-Musik als auf die Tonaufnahmen. Eine Ursache dafür ist die Interaktion der Musiker mit ihrem Publikum, […]

Read More
Warum chronischer Stress zu Krebs und Metastasen führt – Gestresste Immunzellen erleichtern die Krebsausbreitung

Warum chronischer Stress zu Krebs und Metastasen führt – Gestresste Immunzellen erleichtern die Krebsausbreitung

Einfallstor für Metastasen: Chronischer Stress verändert bestimmte Immunzellen und Körpergewebe, sodass sich Tumorzellen leichter ansiedeln und ausbreiten können, wie Forschende herausgefunden haben. Demnach bilden gestresste weiße Blutkörperchen klebrige, netzartige Strukturen, die Krebszellen abfangen und so das Gewebe anfälliger für Metastasen machen. Das Wissen könnte künftig helfen, Krebspatienten besser zu behandeln und Krebs vorzubeugen. Stress lässt […]

Read More
Warum wir eher von Freunden als von Feinden lernen

Warum wir eher von Freunden als von Feinden lernen

Unser Gehirn ist aufs Lernen von Gleichgesinnten programmiert Vorprogrammiert: Unser Gehirn lernt mehr von Menschen, die wir mögen und die uns gleichgesinnt sind, als von Personen, die uns unsympathisch und fremd sind, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das erklärt nicht nur, wie es zu Filterblasen kommt, sondern auch, warum wir sogar neutrale Informationen von Andersdenkenden ablehnen. […]

Read More
Wie sich Gehirne von Frauen und Männern unterscheiden

Wie sich Gehirne von Frauen und Männern unterscheiden

KI-gestützte Analyse deckt Geschlechtsunterschiede in der funktionellen Hirnstruktur auf Nicht gleich: Die Gehirne von Frauen und Männern unterscheiden sich grundlegend in ihrer funktionellen Struktur, wie nun eine KI-gestützte Vergleichsstudie bestätigt. Anhand dieser geschlechtsspezifischen Muster konnte eine künstliche Intelligenz mit 90-prozentiger Sicherheit voraussagen, ob ein Gehirnscan von einem Mann oder einer Frau stammt. Das Wissen um […]

Read More
Elektrifizierung wichtiger als Wasserstoff?

Elektrifizierung wichtiger als Wasserstoff?

Welche Techniken die Energiewende in Europa ermöglichen Energiemix: Forschende haben untersucht, wie der knappe Strom aus erneuerbaren Energien am sinnvollsten und effizientesten eingesetzt werden kann. Demnach ist die direkte Nutzung von „grünem“ Strom effizienter und für mehr Bereiche geeignet als die Verwendung des Stroms für die Wasserstoffgewinnung und eFuels. Für die Energiewende in Europa seien […]

Read More