Home Articles posted by Redaktion (Page 5)
MSB Medical School Berlin erneut mit dem Deutschen Bildungs-Award ausgezeichnet

MSB Medical School Berlin erneut mit dem Deutschen Bildungs-Award ausgezeichnet

Bildung und Forschung sind heute wichtiger denn je – sie sind die Grundlage für den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft. In einer Welt, die immer komplexer wird, nimmt die Qualität von Aus- und Weiterbildung eine zentrale Rolle ein, insbesondere im Gesundheitswesen, das ständig neue Herausforderungen und Entwicklungen mit sich bringt. Die MSB Medical School Berlin […]

Read More
Jürg Kramer wird neuer Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ab Januar 2025

Jürg Kramer wird neuer Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ab Januar 2025

Berlin, 15. November 2024. Jürg Kramer wird zum 1. Januar 2025 neuer Präsident der Deut-schen Mathematiker-Vereinigung, Moritz Kaßmann von der Universität Bielefeld wird sein Vize. Das entschied das Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) Anfang November. Jürg Kramer war bereits Schatzmeister der DMV (2003-2012) und auch ihr Präsi-dent (2013-2014). Er löst damit turnusgemäß Joachim Escher von […]

Read More
Kinder lernen doch nicht schneller als Erwachsene

Kinder lernen doch nicht schneller als Erwachsene

Wie sich die Lernfähigkeit für Bewegungsabläufe mit dem Alter verändert Altersgerechtes Training: Entgegen landläufiger Annahme lernen Kinder neue Fähigkeiten nicht generell schneller als Erwachsene. Stattdessen gilt in Teilen sogar das Gegenteil: Junge Erwachsene und Teenager überflügeln Kinder beim Lernen von Bewegungsabläufen – vergessen Gelerntes aber schneller wieder. Gegen das Vergessen können guter Schlaf und wenig […]

Read More
Wo die KI planlos ist

Wo die KI planlos ist

Navigationstest und Logikspiel entlarven fehlendes Weltmodell der künstlichen Intelligenz Planlose KI? Auch wenn KI-Modelle uns scheinbar souverän den Weg zeigen können oder Aufgaben lösen – ihnen fehlt ein entscheidendes Element: Die künstlichen Intelligenzen bilden kein korrektes Abbild unserer Welt und ihrer impliziten Regeln, wie nun Tests enthüllen. Die KI-Systeme scheitern dadurch beispielsweise beim Routenplanen an […]

Read More
Warum erschöpfte Menschen aggressiver sind

Warum erschöpfte Menschen aggressiver sind

Begrenzte Ressourcen zur Selbstkontrolle bestimmen unser soziales Verhalten Endliche Reserven: Warum macht uns Stress so gereizt und aggressiv? Und warum fällt es uns manchmal schwerer, unsere Gefühle zu kontrollieren? Das haben Forschende nun in einem Experiment geklärt. Schuld ist demnach eine Erschöpfung des Gehirns, das unsere Impulse nur eine begrenzte Zeit kontrollieren kann. Ist diese […]

Read More
Ruf gefolgt: Marc Philipp Janson ist neuer Juniorprofessor für Lehr-Lernpsychologie an der PHKA

Ruf gefolgt: Marc Philipp Janson ist neuer Juniorprofessor für Lehr-Lernpsychologie an der PHKA

Seit September forscht der Psychologe Marc Philipp Janson an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema Selbstreguliertes Lernen in Intelligenten Tutoriellen Lernsystemen. Eingebunden ist seine Juniorprofessur für Lehr-Lernpsychologie in das Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). Selbstreguliert mit Hilfe digitaler Systeme zu lernen wird immer wichtiger. Auch im Schulunterricht. Aber wie sollten solche […]

Read More
Senat entscheidet: Dr. Arne Zerbst bleibt Präsident der Muthesius Kunsthochschule

Senat entscheidet: Dr. Arne Zerbst bleibt Präsident der Muthesius Kunsthochschule

Dr. Arne Zerbst bleibt für eine dritte Amtszeit Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Das hat der Senat der Hochschule nun entschieden. Arne Zerbst ist seit 2014 Präsident der einzigen Kunsthochschule in Schleswig-Holstein. Innerhalb der Hochschulpräsidien in Deutschland hat er als Sprecher der Kunsthochschulenkonferenz (KHK) und als Präsidiumsmitglied der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zudem eine herausgehobene Rolle […]

Read More
Kriminologe Prof. Dr. Thomas Görgen bleibt im Ruhestand als Gastprofessor an der Deutschen Hochschule der Polizei aktiv

Kriminologe Prof. Dr. Thomas Görgen bleibt im Ruhestand als Gastprofessor an der Deutschen Hochschule der Polizei aktiv

Der Kriminologe Prof. Dr. Thomas Görgen ist nach siebzehn Jahren als Leiter des Fachgebiets Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) im September 2024 in den Ruhestand getreten. Seit dem 1. Oktober ist er als Gastprofessor weiterhin in der Forschung aktiv; eine Reihe bereits laufender Promotionsvorhaben werden von ihm weiterhin betreut. In […]

Read More
Ironman: Ursache der Muskelkrämpfe auf der Spur

Ironman: Ursache der Muskelkrämpfe auf der Spur

Dehydrierte Triathleten haben besonders häufig Krämpfe (Un)gesunder Dauerlauf: Entgegen gängiger Annahmen gibt es bei Profisportlern keinen Zusammenhang zwischen dem Elektrolythaushalt des Körpers und Muskelkrämpfen, wie eine Analyse des Ironman-Wettkampfs über drei Jahrzehnte bestätigt. Entgegen früherer Befunde haben stattdessen Dehydrierungen doch einen Einfluss auf das Krampf-Risiko. Daneben spielen allerdings noch weitere Faktoren eine Rolle für einen […]

Read More
Unser Gehirn liest Sätze schneller als Worte

Unser Gehirn liest Sätze schneller als Worte

Gehirnareal verarbeitet Satzstrukturen blitzschnell Flink verstanden: Das menschliche Gehirn verarbeitet kurze Sätze schneller als einzelne Wörter. Bereits nach 127 Millisekunden erkennt unser Denkorgan vollständige Satzstrukturen. Um ungeordnete Wortlisten zu verstehen, braucht es hingegen länger, wie Forscherinnen herausgefunden haben. Demnach hilft die Satzstruktur dem Verständnis. Aber warum? Die menschliche Sprache folgt einer bestimmten zeitlichen Struktur. Wenn eine Person […]

Read More