Home Articles posted by Redaktion (Page 5)
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven soll Teil der Leibniz-Gemeinschaft bleiben

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven soll Teil der Leibniz-Gemeinschaft bleiben

Die Bund-Länder-Förderung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Instituts für Maritime Geschichte soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der turnusgemäßen wissenschaftlichen Evaluierung beschlossen. Eine erneute Überprüfung der Fördervoraussetzungen soll nach vier Jahren erfolgen. Die Stellungnahme bildet gleichzeitig die Empfehlung an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) über eine Weiterführung der gemeinsamen Förderung von […]

Read More
ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

Künstliche Intelligenz gibt zu Kriegen und Konflikten je nach Sprache verschiedene Informationen Verfälschte Sicht: Wenn man eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT nach Informationen fragt, spielt die Sprache eine wichtigere Rolle als gedacht – vor allem bei politisch brisanten Themen. So liefert ChatGPT bei Anfragen zum Nahostkonflikt auf Arabisch beispielsweise andere Antworten und Todeszahlen als auf […]

Read More
Kriminalität ist nicht nur Thema des Strafrechts

Kriminalität ist nicht nur Thema des Strafrechts

Das neue Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS) der Uni Siegen startete mit einer internationalen Tagung. Wissenschaftler*innen forschen im interdisziplinären Zusammenschluss zu Kriminalität. Krimi-Shows, Krimi-Klassiker, Krimi-Podcasts, Kriminalfall, Kriminalstatistik, Kriminalpolizei. Egal ob mit dem verniedlichenden Stempel „Krimi“ versehen oder im strafrechtlichen Sinne ernst gemeint: Es dürfte keinen Bereich der Gesellschaft geben, in dem Kriminalität nicht wahrgenommen […]

Read More
Identität im Fokus: 2. Pädagogik-Olympiade in Bielefeld

Identität im Fokus: 2. Pädagogik-Olympiade in Bielefeld

Wettbewerb würdigt Arbeit von Konflikt- und Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer Die Pädagogik-Olympiade 2025 lädt Schüler*innen ein, in Beiträgen zum Thema „Identität“ ihre Erfahrungen und Gedanken zu verarbeiten. Der Einsendeschluss ist der 8. Dezember. Der Wettbewerb am 14. Februar 2025 in der Universität Bielefeld bietet ein Forum für junge Talente, um ihre Ideen zur Identität in der […]

Read More
Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Wie der Dopaminspiegel im Gehirn zum Ruhetremor beiträgt Paradoxon aufgelöst? Bei manchen Parkinson-Patienten lindern Dopamin-Präparate das charakteristische Zittern, bei anderen verstärkt diese Therapie den Ruhetremor. Warum das so ist, könnten nun Forscher herausgefunden haben. Sie entdeckten, dass in manchen Fällen ein hoher statt ein niedriger Dopaminspiegel im Gehirn für das Ruhezittern verantwortlich ist. Dieser Effekt […]

Read More
Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler:innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem heute (20. November) veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in einer Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, […]

Read More
KI-Kopfhörer erzeugt „Schallblase“

KI-Kopfhörer erzeugt „Schallblase“

Selektive Dämpfung lässt nahen Schall durch, nicht aber den Umgebungslärm Selektive Dämpfung: US-Forscher haben einen Noise-Cancelling-Kopfhörer entwickelt, der Außengeräusche erst ab einer bestimmten Entfernung vom Träger dämpft. Dies erzeugt eine „Schallblase“, in der wir beispielsweise die Stimmen unseres Gesprächspartners laut und deutlich hören, nicht aber den Lärm am Nebentisch. Möglich wird dies durch ein integriertes […]

Read More
MSB Medical School Berlin erneut mit dem Deutschen Bildungs-Award ausgezeichnet

MSB Medical School Berlin erneut mit dem Deutschen Bildungs-Award ausgezeichnet

Bildung und Forschung sind heute wichtiger denn je – sie sind die Grundlage für den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft. In einer Welt, die immer komplexer wird, nimmt die Qualität von Aus- und Weiterbildung eine zentrale Rolle ein, insbesondere im Gesundheitswesen, das ständig neue Herausforderungen und Entwicklungen mit sich bringt. Die MSB Medical School Berlin […]

Read More
Jürg Kramer wird neuer Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ab Januar 2025

Jürg Kramer wird neuer Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ab Januar 2025

Berlin, 15. November 2024. Jürg Kramer wird zum 1. Januar 2025 neuer Präsident der Deut-schen Mathematiker-Vereinigung, Moritz Kaßmann von der Universität Bielefeld wird sein Vize. Das entschied das Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) Anfang November. Jürg Kramer war bereits Schatzmeister der DMV (2003-2012) und auch ihr Präsi-dent (2013-2014). Er löst damit turnusgemäß Joachim Escher von […]

Read More
Kinder lernen doch nicht schneller als Erwachsene

Kinder lernen doch nicht schneller als Erwachsene

Wie sich die Lernfähigkeit für Bewegungsabläufe mit dem Alter verändert Altersgerechtes Training: Entgegen landläufiger Annahme lernen Kinder neue Fähigkeiten nicht generell schneller als Erwachsene. Stattdessen gilt in Teilen sogar das Gegenteil: Junge Erwachsene und Teenager überflügeln Kinder beim Lernen von Bewegungsabläufen – vergessen Gelerntes aber schneller wieder. Gegen das Vergessen können guter Schlaf und wenig […]

Read More