Home Articles posted by Redaktion (Page 8)
Psycho-Tricks bei der Schnäppchenjagd: Was Konsument*innen antreibt

Psycho-Tricks bei der Schnäppchenjagd: Was Konsument*innen antreibt

Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe untersucht psychologische Mechanismen hinter Kaufverhalten während der Prime Deal Days und anderen Shopping-Events Vom 08. bis 09. Oktober 2024 finden wieder die Prime Deal Days statt, eines der größten Shopping-Events des Jahres, exklusiv für Amazon Prime-Mitglieder. Seit zehn Jahren lockt dieser besondere Tag Millionen von Käufer*innen weltweit mit stark reduzierten Preisen, […]

Read More
Abschlussbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vorgelegt

Abschlussbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vorgelegt

Das an der Universität Osnabrück durchgeführte historisch-juristische Forschungsprojekt „Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück“ gibt die erstmals ermittelten Gesamtzahlen zu Betroffenen, Taten und beschuldigten Klerikern im Bistum Osnabrück bekannt. Überdies präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse neuer Forschungsansätze dazu, wie Tatvorwürfe durch Beschuldigte, […]

Read More
KI enthüllt Farbverläufe in Raffael-Gemälden

KI enthüllt Farbverläufe in Raffael-Gemälden

Algorithmus erkennt zuverlässig Pigmente in zwei historischen Altarbildern Mit KI gegen die Datenflut: Kunsthistoriker haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Röntgenscans historischer Gemälde schneller und präziser auswerten lassen als von Hand. Die KI macht weniger Fehler und erkennt zuverlässig chemische Elemente in Pigmenten und Farbmischungen. Das erleichtert Kunstexperten nicht nur die detaillierte Analyse von […]

Read More
Stadion wird zur Arena für Dialog über Wissenschaftsfreiheit

Stadion wird zur Arena für Dialog über Wissenschaftsfreiheit

Projekt holt Debatte zu Freiheit der Forschung an ungewöhnliche Orte Vom Fußballstadion bis zum Einkaufszentrum: Das Projekt „WiFrei“ zeigt Bielefelder*innen, wie freie Wissenschaft ihren Alltag prägt. In einer stadtweiten Ausstellung geht es vom 11. Oktober bis 31. Dezember um die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit, im Historischen Museum Bielefeld und an sechs Außenstandorten. Umgesetzt wird „WiFrei – […]

Read More
Medici triumphieren über Albizzi

Medici triumphieren über Albizzi

Als „Paten von Florenz“ sollte man ihn später bezeichnen: Cosimo de’ Medici. Er war der reichste Mann in Florenz, die Medici-Bank besaß Zweigstellen in ganz Europa, und seine Familie war bestens mit der Kurie und zahlreichen Fürstenhöfen vernetzt. Der schnelle Aufstieg der Medici von Betreibern einer kleinen Hinterhof-Bank zu höchstem politischem Einfluss empörte alteingesessene Florentiner […]

Read More
„WissensWelten“: Frühneuzeittag in Gotha plädiert für Weltoffenheit

„WissensWelten“: Frühneuzeittag in Gotha plädiert für Weltoffenheit

Am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt fand vom 19. bis 21. September die 15. Arbeitstagung der AG „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VDH) statt. Unter dem Titel „WissensWelten“ diskutierten knapp 200 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Europa und Amerika die methodische Herausforderung der Frühneuzeitforschung durch die zunehmende Globalität des Wissens zwischen 1500 und […]

Read More
Was braucht es, damit die Menschen wieder hoffen können, Herr Blom?

Was braucht es, damit die Menschen wieder hoffen können, Herr Blom?

Philipp Blom, im Interview mit Bernhard Ott  Philipp Blom schrieb bereits Werke über Aufbruchszeiten wie die Aufklärung oder das frühe zwanzigste Jahrhundert. Unterdem Titel Die Unterwerfung befasste er sich zuletzt mit der menschlichen Herrschaft über die Natur. Jetzt sieht er aber Anlass zur Hoffnung. Ein Interview über die Frage nach dem richitgen Seinsmodus in einer entzauberten […]

Read More
Extremes Hochwasser: Soziologische Perspektive auf Wetterkatastrophen

Extremes Hochwasser: Soziologische Perspektive auf Wetterkatastrophen

Enorme Regenmassen, Schneehöhen und reißende Fluten haben in den vergangenen Tagen im südöstlichen Mitteleuropa für teils chaotische Verhältnisse gesorgt. Der Umgang mit solchen Extremereignissen führt auch zu Kontroversen über Prävention und Prognostik sowie die Folgen des Klimawandels. Ein historisch-soziologischer Blick auf Wetterkatastrophen. Desaströse Wetterverhältnisse treffen uns scheinbar wie aus heiterem Himmel. Doch brisante Entwicklungen in […]

Read More
KI-Chatbot gegen Verschwörungstheorien

KI-Chatbot gegen Verschwörungstheorien

Dialog mit einer künstlichen Intelligenz kann helfen, falsche Überzeugungen zu entlarven Überzeugende Interaktion: KI-Chatbots könnten selbst hartnäckige Anhänger von Verschwörungstheorien eines Besseren belehren. Das zeigt eine Studie mit mehr als 2.000 Personen, die an typische Verschwörungserzählungen glaubten und darüber mit einer künstlichen Intelligenz diskutierten. Dabei lieferte die KI maßgeschneiderte, mit Quellen belegte Gegenbeweise. Nach dieser […]

Read More
Der Trinker, der mit der Ära des Sonnenkönigs aufräumte

Der Trinker, der mit der Ära des Sonnenkönigs aufräumte

Philippe II., Herzog von Orléans Der Nachfolger war minderjährig, also regierte Philippe über Frankreich. Als notorischer Partygänger erschien er kaum geeignet, doch seine Zeit ließ das gebeutelte Land aufatmen. von Hakan Baykal Als der Sonnenkönig starb, tanzte sein Volk. Dabei hatte Ludwig XIV. Frankreich zur wirtschaftlich, politisch und kulturell bestimmenden Macht Europas erhoben. Diese Blütezeit kam allerdings […]

Read More