Home Archive By Category "Kybernetik"
KI-generierte Fachartikel entlarvt

KI-generierte Fachartikel entlarvt

Typische Phrasen von ChatGPT tauchen selbst in hochrangigen Journalen auf Heimlicher Helfer: Bei wissenschaftlichen Fachartikeln schreibt immer häufiger ein nicht deklarierter Autor mit: die künstliche Intelligenz. Das verraten typische KI-Phrasen selbst in einigen Top-Journalen. Mitten im Text stehen dann Halbsätze wie: „Als KI Sprachmodell…“ oder „Meinem letzten Wissens-Update zufolge….“ Das Brisante daran: Der Einsatz von […]

Read More
DeepSeek und Co scheitern am „Last Exam“

DeepSeek und Co scheitern am „Last Exam“

Ultimativer Test bringt selbst beste künstliche Intelligenzen an ihre Grenze „Humanity’s Last Exam“: KI-Forscher haben einen neuen Test entwickelt, an dem selbst die besten aktuellen KI-Modelle scheitern – noch. Große Sprachmodelle wie DeepSeek, OpenAI-o1 oder Gemini 2.0 lösten weniger als zehn Prozent der 3.000 Aufgaben korrekt, die meisten erreichten sogar nur rund fünf Prozent. Die […]

Read More
Künstliche Intelligenz klont sich selbst

Künstliche Intelligenz klont sich selbst

Experiment enthüllt: KI besitzt die Fähigkeit zur Selbstreplikation und umgeht ihre Abschaltung Keine Science-Fiction mehr? Es gibt bereits KI-Systeme, die sich selbst klonen und verbreiten können, wie ein Experiment enthüllt. Zwei verschiedene Große Sprachmodelle (LLMs) schafften es darin mehrfach, sich ohne Hilfe des Menschen zu kopieren und ihre Klone auf neuen Servern zu installieren. Eine […]

Read More
Erster Knoten für das Quanteninternet

Erster Knoten für das Quanteninternet

In Aachen installierter Quantenknoten macht den Anfang eines regionalen Quantennetzwerks Quantendaten werden mobil: In Aachen haben Physiker die erste Keimzelle eines regionalen Quantennetzwerks installiert – einen neu entwickelten Quantenknoten. Er soll die Übermittlung verschränkter Quanten zwischen Quantencomputern in Aachen, Jülich und Bonn ermöglichen. Herzstück des Quantenknotens ist ein Diamant, der Quantendaten von Qubits auf verschränkte […]

Read More
Wie gut ist künstliche Intelligenz in Geschichte?

Wie gut ist künstliche Intelligenz in Geschichte?

Forscher testen GPT, Gemini und Llama mit Geschichtswissen auf Hochschulniveau KI als Historiker: Kennen und verstehen künstliche Intelligenzen die Weltgeschichte? Das haben Forschende erstmals mit einem Expertentest auf Doktoranden-Niveau überprüft. Dabei ging es um historische Fakten, aber auch Interpretationen und Widersprüche. Das Ergebnis: Die getesteten Varianten von GPT-4, Gemini und Llama beantworteten nur 33 bis […]

Read More
KI als Simultan-Dolmetscher

KI als Simultan-Dolmetscher

Künstliche Intelligenz von Meta übersetzt aus 100 Sprachen ohne Umweg über Transkription KI als „Babel fish“: Ein neues KI-System kann gesprochene Sprache direkt in eine andere übersetzen – ohne Umweg über mehrere verknüpfte KI-Modelle und transkribierten Text, wie bisher meist üblich. Insgesamt beherrscht die „SEAMLESSM4T“ getaufte künstliche Intelligenz 101 Sprachen als Input und kann in […]

Read More
„Robo-Rochen“ kann schwimmen und tauchen

„Robo-Rochen“ kann schwimmen und tauchen

Bislang schnellster Schwimmroboter nach dem Vorbild von Rochen entwickelt Verbessertes Design: Ein neuer Roboter mit zwei flügelartigen Flossen kann sowohl schwimmen als auch tauchen. Dabei ist er schneller und energieeffizienter als seine Vorgänger. Bei seiner Schwimmtechnik haben sich die Ingenieure von Mantarochen inspirieren lassen, um die Bewegungen im Wasser besser kontrollieren zu können. Roboter wie […]

Read More
Skurril: KI erkennt Bierkonsum am Knie

Skurril: KI erkennt Bierkonsum am Knie

Experiment enthüllt „Shortcut-Problem“ der künstlichen Intelligenz bei medizinischen Diagnosen Verblüffender Effekt: Kann ein Knie-Röntgenbild unseren Bierkonsum oder die Vorliebe für mexikanisches Bohnenmus verraten? Einer künstlichen Intelligenz zufolge schon – und das überraschend treffsicher, wie ein Experiment enthüllt. Obwohl es keinerlei realen medizinischen Zusammenhang gibt, erkannten die KI-Modelle ein Muster. Grund dafür ist ein Effekt, der […]

Read More
ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

Künstliche Intelligenz gibt zu Kriegen und Konflikten je nach Sprache verschiedene Informationen Verfälschte Sicht: Wenn man eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT nach Informationen fragt, spielt die Sprache eine wichtigere Rolle als gedacht – vor allem bei politisch brisanten Themen. So liefert ChatGPT bei Anfragen zum Nahostkonflikt auf Arabisch beispielsweise andere Antworten und Todeszahlen als auf […]

Read More
KI-Kopfhörer erzeugt „Schallblase“

KI-Kopfhörer erzeugt „Schallblase“

Selektive Dämpfung lässt nahen Schall durch, nicht aber den Umgebungslärm Selektive Dämpfung: US-Forscher haben einen Noise-Cancelling-Kopfhörer entwickelt, der Außengeräusche erst ab einer bestimmten Entfernung vom Träger dämpft. Dies erzeugt eine „Schallblase“, in der wir beispielsweise die Stimmen unseres Gesprächspartners laut und deutlich hören, nicht aber den Lärm am Nebentisch. Möglich wird dies durch ein integriertes […]

Read More