Home Archive By Category "Psychologie"
Pupillenweite verrät unsere Hirnaktivität im Schlaf

Pupillenweite verrät unsere Hirnaktivität im Schlaf

Durchsichtiges „Augenpflaster“ erlaubt neue Einblicke ins schlafende Gehirn Augen als Schlafanzeiger: Selbst im Schlaf verändert sich die Weite unserer Pupillen ständig, wie Forschende mithilfe eines durchsichtigen Augenpflasters entdeckt haben. Die Pupillenveränderungen zeigen an, dass nachts in unserem Gehirn mehr passiert als bisher angenommen. Unser Denkorgan wechselt demnach ständig zwischen verschiedenen Aktivierungsniveaus, wie das Team in […]

Read More
Kann Musik die Jobperformance verbessern?

Kann Musik die Jobperformance verbessern?

Wirkung von „konzentrationsfördernder“ Musik auf Stimmung und Leistung untersucht Richtig im Flow: Speziell zusammengestellte Playlists sollen die Konzentration fördern und die Leistungen beim Arbeiten verbessern. Doch was ist dran an dieser „Deep Focus“ oder „Work Flow“ titulierten Musik? Das haben Forschenden nun in einem Experiment überprüft. Es zeigte sich: Bestimmte Musikstücke können tatsächlich die Stimmung […]

Read More
Bonobos erkennen Unwissenheit anderer

Bonobos erkennen Unwissenheit anderer

Auch unsere nächsten Verwandten beherrschen die „Theory of Mind” Gedankliche Leistung: Wie wir Menschen können auch Bonobos erkennen, ob ihr Gegenüber etwas nicht sieht oder weiß. Die Menschenaffen machen den Unwissenden dann per Fingerzeig darauf aufmerksam, wie ein Experiment zeigt. Dies belegt, dass Bonobos die Fähigkeit zur Perspektiv-Übernahme besitzen und demnach Aspekte der sogenannten „Theory […]

Read More
Ab wann wird Verhalten zur Routine?

Ab wann wird Verhalten zur Routine?

Etablierung neuer Gewohnheiten dauert viel länger als gedacht Volksweisheit widerlegt: Angeblich wird ein neues Verhalten nach drei Wochen zur Gewohnheit – beispielsweise bei guten Vorsätzen. Doch das stimmt nicht, wie nun eine Meta-Studie belegt. Bis wir alte Verhaltensmuster durch neue ersetzt haben, dauert es bei den meisten Menschen rund zwei bis fünf Monate, manchmal sogar […]

Read More
Verrät unser Psycho-Typ das Demenzrisiko?

Verrät unser Psycho-Typ das Demenzrisiko?

Psychologische Charaktermerkmale können die Hirngesundheit im Alter beeinflussen Risikofaktor Charakter: Kann auch unsere Persönlichkeit beeinflussen, ob wir im Alter Demenz entwickeln oder nicht? Möglicherweise schon. Denn Mediziner haben drei psychologische Profile identifiziert, anhand derer sich das individuelle Demenzrisiko vorhersagen lässt. Entscheidend sind demnach bestimmte Charaktereigenschaften, die auch die geistige Entwicklung beeinflussen, darunter zum Beispiel Zielstrebigkeit, […]

Read More
Männern sind Beziehungen wichtiger als Frauen

Männern sind Beziehungen wichtiger als Frauen

Metaanalyse offenbart unerwartete Geschlechterunterschiede Überraschung in der Liebe: Anders als erwartet legen Männer offenbar größeren Wert auf feste romantische Beziehungen als Frauen, wie eine Metaanalyse nun ergeben hat. Demnach sind Männer im Vergleich zu Frauen deutlich unglücklichere Singles, profitieren sowohl emotional als auch gesundheitlich stärker von Beziehungen und sind außerdem diejenigen, die Beziehungen seltener beenden […]

Read More
Gehirn von Legasthenikern ist anders gebaut

Gehirn von Legasthenikern ist anders gebaut

Wie Legasthenie-Gene und Hirnstruktur zusammenhängen In den Kopf geschaut: Wer in seinem Erbgut bestimmte genetische Varianten trägt, entwickelt mit höherer Wahrscheinlichkeit die Lernschwierigkeit Legasthenie. Zugleich sind bei diesen Personen im Erwachsenenalter bestimmte Gehirnbereiche vergrößert oder verkleinert, wie Neurobiologen herausgefunden haben. Betroffen sind unter anderem Areale, die an der Bewegungskoordination, der Sprache und dem Sehen beteiligt […]

Read More
Was unsere Emojis über uns verraten

Was unsere Emojis über uns verraten

Grad der Nutzung kann von emotionaler Intelligenz und Bindungsstil abhängen Digitale Emotionen: Wie häufig Menschen Emojis nutzen, hängt unter anderem von ihrem Geschlecht, aber auch von ihrer emotionalen Intelligenz und ihrem Bindungsstil in Beziehungen ab, wie Forschende herausgefunden haben. Demnach verwenden Frauen im Schnitt mehr solcher digitalen Bildchen, die unter anderem Emotionen, Objekte und Tiere […]

Read More
Warum Taxifahrer seltener an Alzheimer sterben

Warum Taxifahrer seltener an Alzheimer sterben

Training der räumlichen Orientierung könnte vor Alzheimer schützen Hilfreiches Gedächtnistraining? Taxifahrer und Krankenwagenfahrer sterben seltener an Alzheimer als Menschen in anderen Berufen, wie eine Studie zeigt. Das könnte daran liegen, dass die Fahrer sich öfter orientieren und navigieren müssen. Das ständige Training des räumlichen Gedächtnisses scheint diese Menschen in gewisser Weise vor der Alzheimer-Demenz zu […]

Read More
Was bringen Headsets gegen Depressionen?

Was bringen Headsets gegen Depressionen?

Selbstanwendung von Hirnstimulation für zu Hause untersucht Geheimwaffe gegen Depressionen? Hirnstimulierende Headsets für den Heimgebrauch sollen depressive Symptome lindern. Doch was bringen sie wirklich? Ein Forschungsteam hat nun die Wirkung einer solchen transkraniellen Gleichstromstimulation für zu Hause untersucht. Die Ergebnisse waren zwar positiv, doch eine uneingeschränkte Empfehlung bleibt vorerst aus. Hierzulande sind rund 9,5 Millionen […]

Read More