Home Archive By Category "Psychologie" (Page 6)
Wie beeinflussen Emotionen unsere Erinnerung?

Wie beeinflussen Emotionen unsere Erinnerung?

Neuer Mechanismus der episodischen Gedächtnisbildung enthüllt Emotionale Erinnerungen: Unser emotionales Innenleben ist in erheblichem Maße dafür verantwortlich, in welchen „Häppchen“ wir Erinnerungen an ein Erlebnis abspeichern, wie Forschende nun herausgefunden haben. Demnach setzt unser Gedächtnis immer dann einen Trennstrich, wenn sich unsere Gefühle in einer Situation plötzlich wandeln. Dieser Mechanismus könnte künftig sogar dabei helfen, […]

Read More
Die Sorgen von jungen Erwachsenen

Die Sorgen von jungen Erwachsenen

Ein fester Job bedeutet mehr als nur Geld. Wer beruflich noch auf wackeligen Beinen steht, zweifelt auch am privaten Glück. von Christiane Gelitz Was wird aus mir? Solche Gedanken drehen sich vor allem um Arbeit und Einkommen, aber auch um die schönen Dinge im Leben. (Symbolbild) Werde ich mich für den richtigen Beruf entscheiden? Werde ich […]

Read More
Warum wir auf KI-Gesichter reinfallen

Warum wir auf KI-Gesichter reinfallen

Von KI-Bildgeneratoren erzeugte Porträts erscheinen menschlicher als echte – aber warum? Echter als echt: Ein Experiment enthüllt, dass wir von künstlicher Intelligenz erzeugte Gesichter sogar als menschentypischer wahrnehmen als die Porträts echter Menschen – KI-Gesichter sind hyperrealistisch. Aber warum? Offenbar liegt dies daran, dass die künstlich erzeugten Porträts uns besonders symmetrisch proportioniert, vertraut und attraktiv […]

Read More
Wo Unwohlsein im Gehirn entsteht

Wo Unwohlsein im Gehirn entsteht

Verständnis neuronaler Strukturen eröffnet bessere Therapiechancen bei Parkinson Neue Erkenntnisse aus dem Gehirn: Forschende haben herausgefunden, in welchem Hirnareal Unbehagen und Abneigung entstehen. Sie entdeckten, dass eine Aktivierung des Nucleus subthalamicus in Mäusen ein starkes Unbehagen hervorruft. Da diese Gehirnregion bei Parkinson-Patienten therapeutisch stimuliert wird, könnte die Studie erklären, warum bei der Behandlung von Parkinson […]

Read More
Wie unser Gehirn in Videokonferenzen reagiert

Wie unser Gehirn in Videokonferenzen reagiert

Hirnaktivität unterscheidet sich bei virtueller und analoger Kommunikation Digitale Kommunikation: Wenn wir unsere Mitmenschen in Videokonferenzen betrachten, werden in unserem Gehirn andere und weniger Signale hervorgerufen als bei persönlichen Begegnungen, wie eine Studie aufzeigt. Demnach schauen wir uns in Zoom-Meetings weniger lange in die Augen und erhalten insgesamt weniger nonverbale Informationen als in persönlichen Treffen. […]

Read More
Ab wann kann man KI wie Chat-GPT ein Bewusstsein zusprechen?

Ab wann kann man KI wie Chat-GPT ein Bewusstsein zusprechen?

Noch ist sich die Bewusstseinsforschung einig, dass KI-Algorithmen kein Bewusstsein haben. Wie schnell sich das ändern wird, sorgt allerdings für Debatten. Johannes Kleiner, Robin Lorenz Nach heutiger Auffassung begann die Entwicklung des »modernen Menschen« vor etwa 100 000 Jahren , als die damals schon seit 200 000 Jahren bestehende Spezies Homo sapiens zu sprechen begann. Der Erwerb von komplexer Sprache ging […]

Read More
Wie Düfte unser Farbensehen beeinflussen

Wie Düfte unser Farbensehen beeinflussen

Unbewusste Assoziationen mit Gerüchen verzerren unsere Farbwahrnehmung Verbindung zwischen Nase und Auge: Gerüche können unsere Farbwahrnehmung verändern, wie ein Experiment mit verschiedenen Düften enthüllt. Wenn wir beispielsweise Kaffee- oder Zitronenduft riechen, halten wir einen eher bräunlichen oder gelblichen Farbton für neutrales Grau. Das echte Grau erscheint uns dagegen als zu kühl und bläulich. Forschende vermuten, […]

Read More
Warum wir manches lieber nicht wissen wollen

Warum wir manches lieber nicht wissen wollen

Egoistische Entscheidungen fallen leichter, wenn wir die Folgen für andere nicht kennen Vorsätzliche Ignoranz: Manche Informationen wollen wir gar nicht – sei es eine Krankheitsdiagnose oder die Klimafolgen unseres Handelns. Welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken, haben Forschende jetzt aufgeklärt. Demnach hängt die bewusste Ignoranz eng mit unserem Egoismus zusammen. Denn wer die Konsequenzen der eigenen Entscheidungen […]

Read More
Können wir im Schlaf zuhören?

Können wir im Schlaf zuhören?

Neue Hinweise auf Bewusstsein und Interaktion während des Schlafens Kommunizieren im Schlaf: Die Grenze zwischen Wachsein und Schlafen ist offenbar durchlässiger als lange angenommen. Selbst schlafende Personen können verstehen, was man zu ihnen sagt, und darauf im Schlaf mit einem Lächeln oder Stirnrunzeln reagieren, wie eine neue Studie belegt. Diese Fähigkeit beobachteten die Forschenden in […]

Read More
Linkshänder navigieren doch nicht besser als Rechtshänder

Linkshänder navigieren doch nicht besser als Rechtshänder

Kein Zusammenhang zwischen Händigkeit und räumlichem Vorstellungsvermögen Rechts wie links: Welche Hand wir im Alltag bevorzugt verwenden, hat keinen Einfluss auf unsere Fähigkeit zu navigieren. Linkshänder können sich nicht besser orientieren als Rechtshänder, wie Forschende ermittelt haben. Das widerspricht früheren Ergebnissen, wonach sich Linkshänder besser räumlich zurechtfinden sollen. Diese älteren Studien wiesen jedoch methodische Mängel […]

Read More