Home Archive By Category "Psychologie" (Page 8)
Bessere Mathenoten durch Musik?

Bessere Mathenoten durch Musik?

Kombinierte Mathe- und Musikstunden stärken den Zahlensinn Bessere Noten durch Noten: Wenn Musikelemente in den Mathematikunterricht integriert werden, schreiben die Schüler bessere Noten, so eine aktuelle Studie. Demnach schnitten rund drei Viertel der auf diese Weise musikalisch geförderten Kinder deutlich besser in Mathe ab als jene, die keine musikalische Förderung erhalten hatten. Musik lässt sich […]

Read More
Burnout – Entstehung und Folgen des unterschätzten Syndroms

Burnout – Entstehung und Folgen des unterschätzten Syndroms

Psychische Störungen Burnout fristet in der Gesellschaft noch immer ein Schattendasein. Dabei ist das Syndrom weit verbreitet. Das Burnout-Syndrom beschäftigt Wissenschaft und Gesellschaft seit Jahren. Das Gefühl des Ausgebranntseins, der Überlastung und der Erschöpfung ist längst kein Einzelfall in den Führungsetagen großer Unternehmen mehr, sondern hat sich zu einem weit verbreiteten Volksleiden entwickelt. Ärzte und […]

Read More
Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs – Neuronale Daten und maschinelles Lernen identifizieren Hits mit 97 Prozent Trefferquote

Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs – Neuronale Daten und maschinelles Lernen identifizieren Hits mit 97 Prozent Trefferquote

Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt. In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind. Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend […]

Read More
Warum KI unsere Ansichten nachhaltig beeinflusst Psychologische Effekte machen KI-generierte Fehlinformationen hartnäckig und schwer zu korrigieren

Warum KI unsere Ansichten nachhaltig beeinflusst Psychologische Effekte machen KI-generierte Fehlinformationen hartnäckig und schwer zu korrigieren

KI als Influencer: Gleich mehrere psychologische Mechanismen sorgen dafür, dass wir Fehlinformationen und Vorurteile von künstlichen Intelligenzen besonders leicht übernehmen – und hartnäckig an ihnen festhalten, wie Forscherinnen in „Science“ berichten. So ist unsere menschliche Psyche darauf geeicht, kompetent klingende Aussagen zu glauben, vor allem, wenn sie sich häufen und von vermeintlich kenntnisreichen Gegenübern stammen. […]

Read More
Geht es mit der Moral wirklich abwärts?

Geht es mit der Moral wirklich abwärts?

In Umfragen sorgen sich viele Menschen um die Werte in ihrem Land. Zwei US-Psychologen halten den befürchteten moralischen Niedergang jedoch für eine Illusion: Die meisten Menschen beurteilen einander heute nicht schlechter als früher. Mariana Lenharo  EXKLUSIVE ÜBERSETZUNG AUS Überall auf der Welt sind Menschen davon überzeugt, dass die moralischen Werte verfallen. Aber für diese Ansicht […]

Read More
Generation Z ist anfälliger für Fake News Empfänglichkeit für Fehlinformationen ist bei jungen und onlineaffinen Personen höher

Generation Z ist anfälliger für Fake News Empfänglichkeit für Fehlinformationen ist bei jungen und onlineaffinen Personen höher

Wahr oder falsch? Entgegen gängiger Erwartung fallen jüngere und Internet-affine Menschen sogar häufiger auf Fake News herein als ältere, wie eine Studie aus den USA nahelegt. Dabei ergab ein eigens entwickelter und zuvor mit 8.000 Testpersonen validierter Test, dass es der „Generation Z“ offenbar besonders schwerfällt, echte und gefälschte Schlagzeilen voneinander zu unterscheiden. Der Umgang […]

Read More
Einsamkeit macht unser Gehirn älter Sozial isolierte Menschen zeigen Einbußen bei grauer Hirnsubstanz und Gedächtnisleistungen

Einsamkeit macht unser Gehirn älter Sozial isolierte Menschen zeigen Einbußen bei grauer Hirnsubstanz und Gedächtnisleistungen

Folgenschweres Alleinsein: Soziale Isolation macht unser Gehirn älter und weniger leistungsfähig, wie Forschende nun herausgefunden haben. Demnach nimmt bei über 50-Jährigen mit wenigen sozialen Kontakten die graue Hirnsubstanz stärker ab als bei sozial eingebundenen Personen. Dadurch steigt ihr Demenzrisiko und ihr Gedächtnis verschlechtert sich. Umgekehrt betrachtet könnten enge soziale Kontakte wiederum dabei helfen, die Gesundheit […]

Read More
Wie Gedanken unsere Wahrnehmung verändern Unter Hypnose eingeflößte Suggestionen beeinflussen das Tastempfinden

Wie Gedanken unsere Wahrnehmung verändern Unter Hypnose eingeflößte Suggestionen beeinflussen das Tastempfinden

Nichts ist wie es scheint: Hypnose kann unser Tastempfinden verändern – je nach Suggestion kann es präziser oder weniger akkurat werden, wie ein Hypnose-Experiment belegt. Demnach werden wir dann feinfühliger, wenn wir unter Hypnose annehmen, unser Zeigefinger sei fünfmal größer. Gehen wir davon aus, er sei erheblich kleiner, fühlen wir hingegen weniger präzise. Dies bestätigt, […]

Read More
Studie enthüllt implizite rassistische Assoziationen

Studie enthüllt implizite rassistische Assoziationen

Alle Menschen gehören nur einer Spezies an, in der es auch keine biologischen „Rassen“ gibt. Wir sind demnach alle gleichermaßen Mensch, unabhängig von unserer Ethnie. Obwohl die meisten Menschen dieser Aussage durchaus zustimmen, zeigt eine Studie anhand von impliziten Assoziationstests, dass weiße Menschen das Wort „Mensch“ eher mit ihrer eigenen ethnischen Gruppe in Verbindung bringen […]

Read More
Gammawellen im sterbenden Gehirn. Letzter Aktivitätsschub in Arealen für Träume und Halluzinationen könnte Nahtoderfahrungen erklären

Gammawellen im sterbenden Gehirn. Letzter Aktivitätsschub in Arealen für Träume und Halluzinationen könnte Nahtoderfahrungen erklären

Erklärung für Nahtoderfahrungen? Forschende haben neue Einblicke in das sterbende Gehirn erhalten – und erstmals verfolgt, wo die Hirnaktivität kurz vor dem Tod noch einmal aufflackert. Demnach zeigen sich auffällige Schübe von koordinierten Gammawellen in Hirnarealen, die als Hotspots für Träume, Halluzinationen und für die bewusste Verarbeitung von Wahrnehmungen gelten. Das könnte erklären, warum manche […]

Read More