Home Archive By Category "Soziologie" (Page 3)
Kriminologe Prof. Dr. Thomas Görgen bleibt im Ruhestand als Gastprofessor an der Deutschen Hochschule der Polizei aktiv

Kriminologe Prof. Dr. Thomas Görgen bleibt im Ruhestand als Gastprofessor an der Deutschen Hochschule der Polizei aktiv

Der Kriminologe Prof. Dr. Thomas Görgen ist nach siebzehn Jahren als Leiter des Fachgebiets Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) im September 2024 in den Ruhestand getreten. Seit dem 1. Oktober ist er als Gastprofessor weiterhin in der Forschung aktiv; eine Reihe bereits laufender Promotionsvorhaben werden von ihm weiterhin betreut. In […]

Read More
Beleidigungen auf Social Media: Nur die Hälfte der Angriffe wird gemeldet

Beleidigungen auf Social Media: Nur die Hälfte der Angriffe wird gemeldet

Beleidigungen, welche die Persönlichkeitsrechte verletzen, sind ein großes gesellschaftliches Problem – online wie offline. Eine neue bidt-Studie zeigt, dass Betroffene in Deutschland Beleidigungen häufiger im realen Umfeld als auf Social Media erfahren. Doch auch im Netz ist die Zahl der strafbaren Beleidigungen hoch – darunter Beschimpfungen oder Herabwürdigungen aufgrund von Nationalität oder Geschlecht. Nur etwa […]

Read More
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Unterstützung in der Bevölkerung sinkt

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Unterstützung in der Bevölkerung sinkt

Mit der Reihe „Meinungsmonitor Entwicklungspolitik“ untersucht das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) in regelmäßigen Abständen die öffentliche Meinung der Bevölkerung in Deutschland zur Entwicklungspolitik. Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass die Unterstützung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit abnimmt. Ein Grund hierfür ist die angespannte Wirtschaftslage in Deutschland. Darüber hinaus wird deutlich, dass der Begriff „feministische […]

Read More
#FreeUkrainianScientist: Der Fall Oleg Maltsev – Wissenschaft im Fadenkreuz?

#FreeUkrainianScientist: Der Fall Oleg Maltsev – Wissenschaft im Fadenkreuz?

Am 12. September wurde Dr. Oleg Maltsev, ein bekannter ukrainischer Wissenschaftler mit internationaler Anerkennung, vom Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) unter dem Vorwurf der Organisation illegaler paramilitärischer Gruppen festgenommen. Diese Verhaftung löste eine Welle der Empörung aus, da viele die Anschuldigungen als politisch motiviert betrachten. Im Internet hat sich unter dem Hashtag #FreeUkrainianScientist eine breite Bewegung […]

Read More
DAAD in der Ukraine: Wiedereröffnung des DAAD-Informationszentrums in Kyjiw

DAAD in der Ukraine: Wiedereröffnung des DAAD-Informationszentrums in Kyjiw

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) öffnet nach mehr als zwei Jahren wieder sein Büro in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw. Das Informationszentrum war nach dem russischen Angriff auf die Ukraine geschlossen worden und arbeitete digital von Deutschland aus weiter. Mit der Wiedereröffnung verbessert der DAAD die Beratung von Studierenden und Forschenden und bekennt sich mit seinen […]

Read More
Zwei Neuberufungen an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Zwei Neuberufungen an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Charlotte Eifler, Professorin für Mixed Realities im Studiengang Medienkunst, und Paul Bailey, Professor für Design in den Bereichen Visuelle Kommunikation und Forschung im Studiengang Kommunikationsdesignbereichern, bereichern zum Start des Wintersemesters 24/25 das Lehrangebot der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. Prof. Charlotte Eifler ist Künstlerin und Filmemacherin, die sich mit Repräsentationspolitiken im Verhältnis zu Technologie […]

Read More
Psycho-Tricks bei der Schnäppchenjagd: Was Konsument*innen antreibt

Psycho-Tricks bei der Schnäppchenjagd: Was Konsument*innen antreibt

Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe untersucht psychologische Mechanismen hinter Kaufverhalten während der Prime Deal Days und anderen Shopping-Events Vom 08. bis 09. Oktober 2024 finden wieder die Prime Deal Days statt, eines der größten Shopping-Events des Jahres, exklusiv für Amazon Prime-Mitglieder. Seit zehn Jahren lockt dieser besondere Tag Millionen von Käufer*innen weltweit mit stark reduzierten Preisen, […]

Read More
Abschlussbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vorgelegt

Abschlussbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vorgelegt

Das an der Universität Osnabrück durchgeführte historisch-juristische Forschungsprojekt „Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück“ gibt die erstmals ermittelten Gesamtzahlen zu Betroffenen, Taten und beschuldigten Klerikern im Bistum Osnabrück bekannt. Überdies präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse neuer Forschungsansätze dazu, wie Tatvorwürfe durch Beschuldigte, […]

Read More
Stadion wird zur Arena für Dialog über Wissenschaftsfreiheit

Stadion wird zur Arena für Dialog über Wissenschaftsfreiheit

Projekt holt Debatte zu Freiheit der Forschung an ungewöhnliche Orte Vom Fußballstadion bis zum Einkaufszentrum: Das Projekt „WiFrei“ zeigt Bielefelder*innen, wie freie Wissenschaft ihren Alltag prägt. In einer stadtweiten Ausstellung geht es vom 11. Oktober bis 31. Dezember um die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit, im Historischen Museum Bielefeld und an sechs Außenstandorten. Umgesetzt wird „WiFrei – […]

Read More
„WissensWelten“: Frühneuzeittag in Gotha plädiert für Weltoffenheit

„WissensWelten“: Frühneuzeittag in Gotha plädiert für Weltoffenheit

Am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt fand vom 19. bis 21. September die 15. Arbeitstagung der AG „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VDH) statt. Unter dem Titel „WissensWelten“ diskutierten knapp 200 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Europa und Amerika die methodische Herausforderung der Frühneuzeitforschung durch die zunehmende Globalität des Wissens zwischen 1500 und […]

Read More