Home Articles posted by Redaktion (Page 15)
Warum wir manche Singstimmen mehr mögen

Warum wir manche Singstimmen mehr mögen

Beliebtheit einer Singstimme hängt weniger von objektiven Kriterien ab als gedacht Geschmackssache: Ob uns die Stimme einer Sängerin gefällt, hängt weniger von ihrer Stimme ab als von uns selbst, zeigt eine Studie. Demnach prägen objektive akustische Merkmale unsere musikalischen Vorlieben weit weniger als unsere persönlichen Erfahrungen und die Art, wie wir Musik wahrnehmen. Anhand akustischer […]

Read More
KI soll Stringtheorie aus der Klemme helfen

KI soll Stringtheorie aus der Klemme helfen

Die Stringtheorie könnte eine Weltformel für unser Universum liefern – doch leider bietet sie Abermilliarden möglicher Lösungen, die sich alle unterscheiden. KI-Modelle könnten dabei helfen, die richtige zu finden. von Manon Bischoff Die Stringtheorie liefert Abermilliarden möglicher Lösungen – und jede davon beschreibt ein eigenes Universum. Gibt es darunter auch eine Lösung, die unserer Welt entspricht? Winzige kleine […]

Read More
Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Vereinfachter Bluttest kann Krebserkennung weltweit erleichtern Praktische Alternative: Mediziner haben ein neues Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem sich mehrere Krebsarten gleichzeitig identifizieren lassen, darunter Pankreas-, Magen- und Darmkrebs. Die Methode ist zuverlässig, günstig und leicht anzuwenden. Dadurch kann die Technik auch in abgelegenen Regionen der Erde genutzt werden. Zudem ist sie auch noch umweltfreundlicher als herkömmliche […]

Read More
Was glaubst du eigentlich, wer du bist?

Was glaubst du eigentlich, wer du bist?

Der Einfluss der Persönlichkeit Witzig, behäbig oder einfach nur dreist – jeder Mensch hat eine ganz eigene, individuelle Persönlichkeit. Doch aus welchem Grund sind einige Menschen zurückhaltend, während andere vor Selbstbewusstsein förmlich strotzen? Wie misst man die Persönlichkeit und wie verändern sich die individuellen Charaktermerkmale im Laufe des Lebens? Und haben nur Menschen eine Persönlichkeit […]

Read More
Wie wir unsere Wut loswerden

Wie wir unsere Wut loswerden

Negative Gefühle verschwinden durch Aufschreiben und Wegwerfen Aufschreiben und auflösen: Wut und Ärger über einen negativen Vorfall loszuwerden, kann verblüffend einfach sein. Demnach reicht es oft schon, unsere emotionale Reaktion auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses dann zu schreddern oder wegzuwerfen, wie eine Studie zeigt. Wer das Schriftstück hingegen aufbewahrt, behält auch seine […]

Read More
Wenn Gesichter wie Dämonen aussehen

Wenn Gesichter wie Dämonen aussehen

Erforschung der seltenen Krankheit „Prosopometamorphopsie“ macht Fortschritte Dämonische Täuschung: Für einen 58-jährigen US-Amerikaner wirkt jedes Gesicht verzerrt und sieht aus wie die Grimasse eines Dämonen. Er leidet an der seltenen neurologischen Krankheit Prosopometamorphopsie. Allerdings scheint er eine besondere Form der Wahrnehmungsstörung zu haben, die der Forschung nun dabei geholfen hat, diese Krankheit besser zu verstehen. […]

Read More
Lag Pythagoras falsch? – Ganzzahlige „perfekte“ Tonintervalle machen Musik nicht per se universell harmonisch

Lag Pythagoras falsch? – Ganzzahlige „perfekte“ Tonintervalle machen Musik nicht per se universell harmonisch

Lieber schräg als perfekt: Die auf Pythagoras zurückgehende Harmonielehre der „perfekten Intervalle“ stimmt nur zum Teil, wie Experimente enthüllen. Denn wenn Menschen die für sie wohlklingendsten Akkorde bewerten oder selbst einstellen sollen, weichen die Tonabstände von den ganzzahligen, pythagoräischen Frequenzverhältnissen ab. Demnach bevorzugen wir Harmonien, deren Tonspektrum ein winziges Bisschen „schräg“ klingt. Wie sehr, hängt […]

Read More
Aorta wird eigenständiges Organ

Aorta wird eigenständiges Organ

Hauptschlagader des Körpers rückt in die Liga der menschlichen Organe auf Mehr als nur ein Blutgefäß: Die Aorta ist nicht nur die größte Schlagader unseres Körpers – sie gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen. Damit steht die Hauptschlagader nun auf einer Ebene mit Herz, Lunge oder Gehirn, wie internationale Fachgesellschaften der Herz-Thorax-Chirurgie in ihren […]

Read More
Wie Live-Musik auf unser Gehirn wirkt – Hirnscans klären, warum Konzerte stärkere Gefühle auslösen als Musikaufnahmen

Wie Live-Musik auf unser Gehirn wirkt – Hirnscans klären, warum Konzerte stärkere Gefühle auslösen als Musikaufnahmen

Emotionsgeladen: Das Erleben eines Live-Konzerts ist nicht nur subjektiv mitreißender und emotionaler als eine bloße „Musik-Konserve“ – auch unser Gehirn reagiert anders auf die Live-Musik, wie Hirnscans nun enthüllen. Demnach reagieren bestimmte Areale in unserem Gehirn stärker auf die Live-Musik als auf die Tonaufnahmen. Eine Ursache dafür ist die Interaktion der Musiker mit ihrem Publikum, […]

Read More
Warum chronischer Stress zu Krebs und Metastasen führt – Gestresste Immunzellen erleichtern die Krebsausbreitung

Warum chronischer Stress zu Krebs und Metastasen führt – Gestresste Immunzellen erleichtern die Krebsausbreitung

Einfallstor für Metastasen: Chronischer Stress verändert bestimmte Immunzellen und Körpergewebe, sodass sich Tumorzellen leichter ansiedeln und ausbreiten können, wie Forschende herausgefunden haben. Demnach bilden gestresste weiße Blutkörperchen klebrige, netzartige Strukturen, die Krebszellen abfangen und so das Gewebe anfälliger für Metastasen machen. Das Wissen könnte künftig helfen, Krebspatienten besser zu behandeln und Krebs vorzubeugen. Stress lässt […]

Read More