Home Articles posted by Redaktion (Page 15)
Neues „Super-Antibiotikum“ entwickelt

Neues „Super-Antibiotikum“ entwickelt

Cresomycin wirkt effektiv gegen verschiedene multiresistente Keime Neuer Wirkstoff: Das neuartige synthetische Molekül Cresomycin wirkt bemerkenswert gut als Antibiotikum. Es tötet sogar verschiedenste Bakterienformen ab, die multiple Resistenzen gegen die bisher zugelassenen Antibiotika entwickelt haben, wie Forschende in „Science“ berichten. Cresomycin könnte damit eines der langerhofften, wenn auch nicht das bestmögliche aller Mittel gegen multiresistente […]

Read More
Wie unser Gehirn Sprache trotz Echo versteht

Wie unser Gehirn Sprache trotz Echo versteht

Gehirn verarbeitet gesprochene Laute und ihren Widerhall getrennt Ein Sprecher, zwei Tonspuren: Das menschliche Gehirn trennt Sprachsignale mit Echo automatisch in zwei Tonspuren und verarbeitet die direkte Sprache und ihr Echo separat voneinander, wie Forschende herausgefunden haben. Damit löst unser Hirn das Verständnisproblem bei Audioaufnahmen mit Widerhall erfolgreicher als es die gängige Technik zur automatischen […]

Read More
Erster Blick in Darwins Privatbibliothek – Alle 7.400 Titel von Darwins Lesestoff sind jetzt frei im Internet abrufbar

Erster Blick in Darwins Privatbibliothek – Alle 7.400 Titel von Darwins Lesestoff sind jetzt frei im Internet abrufbar

Im Lesezimmer einer Ikone: Forschende haben die komplette Privatbibliothek von Charles Darwin zusammengetragen und erstmals in einem 300-seitigen Online-Katalog für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darwins Lesestoff-Sammlung umfasste demnach einst 7.400 Titel und behandelte neben Biologie und Geologie auch Kunst, Religion und Geschichte. Nur etwa die Hälfte der katalogisierten Werke sind dabei in Darwins Muttersprache Englisch […]

Read More
Moral-Dilemma: Wie entscheiden künstliche Intelligenzen?

Moral-Dilemma: Wie entscheiden künstliche Intelligenzen?

Forscher testen Reaktion von vier gängigen KI-Systemen auf klassische Ethik-Zwickmühlen Ist ein Menschenleben weniger wert als viele? Und sind einige schützenswerter als andere? Wie künstliche Intelligenzen sich in diesen moralischen Fragen entscheiden, hat ein Forscher jetzt überprüft. Die KI-Systeme ChatGPT, Llama2 und PaLM2 mussten in 50.000 Unfallszenarien angeben, wen sie opfern und wen sie verschonen […]

Read More
Neuer Wirkstoff gegen ALS

Neuer Wirkstoff gegen ALS

Substanz stoppt Absterben von Nerven bei der Amyotrophen Lateralsklerose Pharmazeutischer Stoppschalter: Neurobiologen haben ein Medikament entdeckt, das das Voranschreiten einer ALS-Erkrankung aufhalten könnte. Der neuartige Wirkstoff hemmt einen biochemischen Mechanismus, über den Nervenzellen erkrankter Menschen absterben. Das kann das Neuronensterben bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) in Schach halten, wie die Forschenden in einem ALS-Mausmodell und […]

Read More
Wie Ibuprofen Rote Blutkörperchen verformt

Wie Ibuprofen Rote Blutkörperchen verformt

Forscher beobachten live die Verwandlung von Blutkörperchen in „Stechapfelzellen“ Vom Doughnut zum Igel: Das Schmerzmittel Ibuprofen kann zu einer Deformation Roter Blutkörperchen führen – die napfförmigen Erythrozyten verwandeln sich in stachelige „Stechapfelzellen“. Wie dies abläuft und ab welcher Dosis, haben Forschende nun erstmals live verfolgt. Dies enthüllte, dass Ibuprofen die Ordnung der Membranlipide stört und […]

Read More
Wie mutierte „Genschalter“ zu Extra-Fingern führen können

Wie mutierte „Genschalter“ zu Extra-Fingern führen können

Veränderungen in der Genregulation können die körperliche Entwicklung stören Störungen im Schaltplan: Forscher haben eine Schwachstelle in unserem Genom entdeckt, die zu Entwicklungsstörungen wie zusätzlichen Fingern und Herzerkrankungen führen kann. Demnach können einzelne Mutationen in bestimmten DNA-Abschnitten, den Enhancern, die Anweisungen für die Genexpression verändern, wie die Forschenden in „Nature“ berichten. In der Folge werden die […]

Read More
Wie das Gehirn unseren Puls erspürt

Wie das Gehirn unseren Puls erspürt

Experiment enthüllt erstmals spezielle Herzschlag-Wächterzellen im Gehirn Im Takt des Herzens: Unser Gehirn kann direkt erspüren, wie schnell unser Puls schlägt – und reagiert darauf seinerseits mit rhythmischen Hirnströmen, wie Forschende nun erstmals entdeckt haben. Demnach reagieren spezielle „Wächterzellen“ im Riechkolben, Hippocampus und anderen Hirnarealen auf den mechanischen Reiz des Blutdruck-Takts. Dies ist der erste […]

Read More
Warum Autoimmunerkrankungen mehr Frauen treffen

Warum Autoimmunerkrankungen mehr Frauen treffen

Proteinkomplex für das Stummschalten des zweiten X-Chromosoms ist schuld Kein Zufall: Vier von fünf Betroffene von Autoimmunerkrankungen sind Frauen – aber warum? Den Grund dafür hat nun ein genauerer Blick auf das doppelte X-Chromosom des weiblichen Geschlechts enthüllt: Damit nicht beide X-Chromosomen aktiv sind, wird eines mithilfe eines Proteinkomplexes stummgeschaltet. Doch dieser Xist-Komplex verleitet das […]

Read More
Kein Abstumpfen durch gewaltreiche Computerspiele?

Kein Abstumpfen durch gewaltreiche Computerspiele?

Zumindest bei Erwachsenen mindern Ballerspiele das Mitgefühl nicht Friedlich trotz Egoshooter? Gewalt in Videogames hat offenbar keinen negativen Einfluss auf die Empathie von erwachsenen Spielern – es stumpft ihre Reaktion auf Gewalt im echten Leben nicht ab, wie ein Experiment belegt. Darin reagierten die Versuchspersonen vor und nach dem Spielen ähnlich mitfühlend auf Gewaltdarstellungen und […]

Read More