Home Articles posted by Redaktion (Page 24)
Wie vertrauenswürdig ist der Messenger Signal?

Wie vertrauenswürdig ist der Messenger Signal?

Lange galt Signal als Wunderwaffe gegen Überwachung. Teile der Tech-Community und der digitalen Zivilgesellschaft kritisieren die App jedoch wegen überraschender Datenflüsse, organisatorischer Intransparenz und undemokratischer Machtverhältnisse. von Stefan Mey Signal hat viele Fans: Der kostenlose Messenger gilt als datensparsame Alternative zu Messengerdiensten wie WhatsApp, seriöser als Telegram und erlebte seinen Durchbruch in Zeiten des Lockdowns. Hinter […]

Read More
Ab wann kann man KI wie Chat-GPT ein Bewusstsein zusprechen?

Ab wann kann man KI wie Chat-GPT ein Bewusstsein zusprechen?

Noch ist sich die Bewusstseinsforschung einig, dass KI-Algorithmen kein Bewusstsein haben. Wie schnell sich das ändern wird, sorgt allerdings für Debatten. Johannes Kleiner, Robin Lorenz Nach heutiger Auffassung begann die Entwicklung des »modernen Menschen« vor etwa 100 000 Jahren , als die damals schon seit 200 000 Jahren bestehende Spezies Homo sapiens zu sprechen begann. Der Erwerb von komplexer Sprache ging […]

Read More
Superatomischer Halbleiter bricht Tempolimit

Superatomischer Halbleiter bricht Tempolimit

Physikalische Grenze geknackt: Chemiker haben den schnellsten und effizientesten Halbleiter der Welt konstruiert – ein Material, das das bisherige Tempolimit beim Ladungstransport bricht. Möglich wird dies, weil dieser superatomische Halbleiter selbst bei Raumtemperatur wenig Gitterschwingungen zeigt und Ladungen in Form von speziellen Quasipartikeln transportiert. Diese neuartige Klasse von Halbleitern könnte Elektronik dadurch erheblich schneller und […]

Read More
Alan Turing

Alan Turing

Genialer Computerpionier und tragischer Held Er gilt als einer der Väter des Computers, als Bezwinger des Enigma-Geheimcodes und als vergessenes Genie der Mathematik: Alan Turing wurde am 23. Juni 1912 geboren. Seine Konzepte und Erkenntnisse haben das Denken und die Technik seiner und unserer Zeit entscheidend beeinflusst. Turing war der erste, der eine Maschine mit […]

Read More
Schon die Neandertaler jagten Löwen

Schon die Neandertaler jagten Löwen

50.000 Jahre altes Höhlenlöwenskelett liefert ältesten Beleg für die Jagd auf Großraubtiere Riskante Beute: Die Neandertaler wagten sich sogar an den König der eiszeitlichen Raubtiere heran – den Höhlenlöwen. Das belegt ein 50.000 Jahre altes Höhlenlöwen-Fossil aus Bayern, das eine von einem Holzspeer durchbohrten Rippe aufweist. Es ist der älteste direkte Nachweis für die Jagd […]

Read More
KI lernt das Verallgemeinern

KI lernt das Verallgemeinern

Neues neuronales Netz übertrifft beim logischen Generalisieren erstmals uns Menschen Neues Level erreicht: Forschende haben ein KI-System entwickelt, das gelernte Konzepte erstmals ähnlich gut verallgemeinern kann wie wir Menschen. Bisherige künstliche Intelligenzen hatten Probleme, wenn es darum ging, bekannte Komponenten neu zu kombinieren und dabei logische Verknüpfungen zu beachten. Das jetzt in „Nature“ vorgestellte KI-System […]

Read More
Parthenon-Fries war einst farbig bemalt

Parthenon-Fries war einst farbig bemalt

Pigmentreste an den berühmten Skulpturen des griechischen Tempels nachgewiesen Bunt statt weiß: Die berühmten Reliefs und Statuen des griechischen Parthenon-Tempels waren früher nicht rein marmorweiß, sondern erstrahlten in leuchtenden Farben, wie Analysen winziger Farbreste auf den Marmoroberflächen belegen. Demnach hatten die antiken Künstler Teile des Parthenon-Frieses mit Ägyptisch-Blau, Purpur und weiteren Farben bemalt. Die bunten […]

Read More
Tödliche Vogelgrippe erreicht die Antarktis

Tödliche Vogelgrippe erreicht die Antarktis

Influenza-Virus H5N2 erstmals bei antarktischen Raubmöwen nachgewiesen Akute Bedrohung: Das hochpathogene Vogelgrippe-Virus H5N1 hat nun auch die Antarktis erreicht – und gefährdet damit die gesamte antarktische Vogelwelt. Eine Infektion mit diesem aggressiven H5N1-Stamm verläuft bei Wildvögeln zu fast 100 Prozent tödlich. Jetzt haben Biologen diese Influenza-Variante erstmals bei Raubmöwen auf einer antarktischen Insel nachgewiesen. Die […]

Read More
Wie See- und Reiseübelkeit in unserem Gehirn entstehen

Wie See- und Reiseübelkeit in unserem Gehirn entstehen

Identifizierung der zuständigen Neuronen weckt Hoffnung auf bessere Medikamente gegen Reisekrankheit Mechanismus der Reisekrankheit: Viele Menschen leiden unter Reiseübelkeit oder werden seekrank. Wie dies im Gehirn entsteht, haben Forschende nun aufgeklärt. Sie identifizierten bei Mäusen spezielle Neuronen, die die Übelkeit-erzeugenden Signale weiterleiten und verarbeiten. Doch auch bei uns Menschen sind diese Neuronen wahrscheinlich für das […]

Read More
Wie Düfte unser Farbensehen beeinflussen

Wie Düfte unser Farbensehen beeinflussen

Unbewusste Assoziationen mit Gerüchen verzerren unsere Farbwahrnehmung Verbindung zwischen Nase und Auge: Gerüche können unsere Farbwahrnehmung verändern, wie ein Experiment mit verschiedenen Düften enthüllt. Wenn wir beispielsweise Kaffee- oder Zitronenduft riechen, halten wir einen eher bräunlichen oder gelblichen Farbton für neutrales Grau. Das echte Grau erscheint uns dagegen als zu kühl und bläulich. Forschende vermuten, […]

Read More