Home Archive By Category "Geschichte und Kultur" (Page 5)
Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer

Vom Vater der Atombombe zum Sicherheitsrisiko Der Physiker Robert Oppenheimer war ein Mann der Widersprüche: Er wurde als genialer Held gefeiert, aber auch als Staatsfeind und Sicherheitsrisiko geschmäht. Als „Vater der Atombombe“ schuf er die Waffen, die Hiroshima und Nagasaki vernichteten, wurde dann jedoch einer der prominentesten Gegner der atomaren Aufrüstung. Doch wer war dieser […]

Read More
Wie Benjamin Franklin Banknoten sicherer machte

Wie Benjamin Franklin Banknoten sicherer machte

Der Erfinder und Staatsmann schuf die ersten fälschungssicheren Geldscheine Nordamerikas Pionier des Gelddruckens: Der US-Gründervater Benjamin Franklin hat nicht nur den Blitzableiter erfunden – er schuf auch das erste fälschungssichere Papiergeld Nordamerikas. Schon um 1736 nutzte er verschiedene Tricks, um die von seinen Druckern hergestellten „kolonialen“ Banknoten fälschungssicher zu machen. Dazu gehörten Abdrücke von Pflanzenblättern, […]

Read More
Der Kupferzeitfürst, der wohl eher eine Frau war

Der Kupferzeitfürst, der wohl eher eine Frau war

© MIRIAM LUCIAÑEZ-TRIVIÑO; CINTAS-PEÑA, M. ET AL.: AMELOGENIN PEPTIDE ANALYSES REVEAL FEMALE LEADERSHIP IN COPPER AGE IBERIA (C. 2900–2650 BC). SCIENTIFIC REPORTS 13, 2023, FIG. 5 / CC BY 4.0 CC BY (AUSSCHNITT) Unmengen Elfenbein im Grab und ein Dolch aus Bergkristall. Ohne Frage, dieser Tote war vor fast 5000 Jahren ein bedeutender Mann gewesen. Doch […]

Read More
Erbe der Steppenreiter Wie ein Bronzezeit-Volk unsere Geschichte veränderte

Erbe der Steppenreiter Wie ein Bronzezeit-Volk unsere Geschichte veränderte

In der Bronzezeit erlebten unsere Vorfahren einen enormen Kulturschub. Plötzlich änderten sie ihre Handwerkstechniken, entdeckten die Kernfamilie und das Eigentum für sich und bestatteten ihre Toten auf neuartige Weise. Was aber war der Auslöser für diese Revolution im Europa der Bronzezeit? Und welche Rolle spielen dabei die Reiternomaden der eurasischen Steppe? Schon länger ist klar, […]

Read More
Höhlenkunst vom Neandertaler Fingerspuren an den Wänden einer französischen Höhle sind 57.000 Jahre alt – mindestens

Höhlenkunst vom Neandertaler Fingerspuren an den Wänden einer französischen Höhle sind 57.000 Jahre alt – mindestens

Uralte Muster: In einer Höhle in Frankreich könnten Archäologen die älteste bekannte Höhlenkunst von Neandertalern entdeckt haben. Die mit Fingern in den weichen Belag der Felswände geschabten Linien und Punkte entstanden vor mehr als 57.000 Jahren – und damit vor Ankunft des Homo sapiens in Europa, wie die Forschenden ermittelten. Form und Anordnung der Fingerspuren […]

Read More
Wohin der Wind ihn blies

Wohin der Wind ihn blies

Als Bibliothekar in Böhmen blickte der alt gewordene Casanova auf sein pralles Leben zurück. Der Ex-Abenteurer schrieb und grantelte – und verfasste ein Stück Weltliteratur. von Hakan Baykal Der große Verführer war ein grantiger Greis geworden. Die letzten 13 Jahre seines Lebens, bis zu seinem Tod vor genau 225 Jahren, verbrachte der schon zu Lebzeiten berühmte Abenteurer […]

Read More
Nikola Tesla Visionärer Erfinder und verkanntes Genie

Nikola Tesla Visionärer Erfinder und verkanntes Genie

Er gilt als verkanntes Genie und als einer der Pioniere des elektrischen Zeitalters: Nikola Tesla. Seine Ideen und Erfindungen schufen die Grundlage für das moderne Wechselstrom-Netz, für Elektromotoren, Neonröhren, Mikrowellenherde und das Radio. Sogar die Fernsteuerung geht auf eine Erfindung Teslas zurück. Doch den Ruhm ernteten andere. Das Ende des 19. Jahrhunderts war eine Zeit […]

Read More
Alfred Nobel Dynamit-Erfinder und Vater der Nobelpreise

Alfred Nobel Dynamit-Erfinder und Vater der Nobelpreise

Heute kennt man ihn vor allem als Stifter und Namensgeber der Nobelpreise – der wohl renommiertesten Auszeichnung der Wissenschaft. Doch wer war eigentlich Alfred Nobel? Und wie kam der Erfinder des Dynamits dazu, sein Vermögen ausgerechnet für Wissenschaft und Frieden zu stiften? Alfred Nobel verdankt seine Karriere und seinen Wohlstand einer Substanz, die ebenso nützlich […]

Read More
Video mit dem „Vater des Urknalls“ gefunden

Video mit dem „Vater des Urknalls“ gefunden

Verschollenes Fernseh-Interview mit Georges Lemaître lag falsch beschriftet im Archiv Einzigartiges Zeugnis der Wissenschaftsgeschichte: Ein belgischer Fernsehsender hat das einzige bekannte Fernseh-Interview mit Georges Lemaître wiederentdeckt – dem „Vater der Urknalltheorie“. Das Videoband zeigt Lemaître bei einem Gespräch im Jahr 1964, in dem der Physiker seine Theorie erläutert und die Theorien von Physikerkollegen kommentiert. Lange […]

Read More
Wer reisen will, muss leiden

Wer reisen will, muss leiden

Wenn früher die Post abging, war schnelles Ankommen nicht garantiert. Mobilität musste mit Mühsal bezahlt werden, bis die Eisenbahn das Reisen bequem machte. Kurz vor Wasserburg am Inn kam, was kommen musste: Das Rad der Kutsche war gebrochen. Um den Wagen standen ratlos der sechsjährige Wolfgang Amadé Mozart, seine Schwester Nannerl und die Eltern der […]

Read More