Home Archive By Category "Psychologie" (Page 7)
Ein gutes Team

Ein gutes Team

Hunde können tricksen, sind manchmal beleidigt und ignorieren unsinnige Anweisungen. Am österreichischen Wolfsforschungszentrum wird untersucht, weshalb Hunde zu uns passen – und wie sie sich von ihren Wolfsvorfahren unterscheiden.   Kurt Kotrschal   Bereits als Welpen sind Hunde stark auf Menschen fokussiert und können die psychische Gesundheit ihrer Halterinnen und Halter fördern. Ihre grundsätzliche Kooperationsbereitschaft ist […]

Read More
Hirnimplantate lassen Gelähmte wieder sprechen

Hirnimplantate lassen Gelähmte wieder sprechen

Mittels Gehirn-Computer-Schnittstellen lässt sich Hirnaktivität in Sprache übersetzen. Zwei Forschergruppen haben die Technik nun deutlich weiterentwickelt. von Anton Benz Ins Hirn implantierte Elektroden ermöglichen es, neuronale Aktivität über die Sprachregion zu decodieren. Gelähmte Menschen könnten nun mit solchen Verfahren in bislang unerreichter Geschwindigkeit kommunizieren (Symbolbild). Dass man die Hirnaktivität von gelähmten Menschen mittels Gehirn-Computer-Schnittstellen in Sprache […]

Read More
Welche Hirnsignale ein gutes Gedächtnis verraten

Welche Hirnsignale ein gutes Gedächtnis verraten

Vorgänge im Gehirn beim Merken von Bildern entschlüsselt Neuronale Zusammenhänge: Wie gut unser Gedächtnis für Bilder funktioniert, lässt sich an unserem Gehirn ablesen – zumindest statistisch, wie Forschende in einer großangelegten Studie herausgefunden haben. Demnach unterscheidet sich die Aktivität in bestimmten Hirnarealen, aber auch von ganzen Netzwerken bei Menschen mit gutem und schlechtem visuellen Gedächtnis. […]

Read More
Wo im Körper fühlen wir Liebe?

Wo im Körper fühlen wir Liebe?

Forscher erstellen erste Körperkarte der menschlichen Liebesempfindungen Körperkarte der Liebe: Wir fühlen verschiedene Formen von Liebe in unterschiedlichen Bereichen unseres Körpers, wie die erste „Body Map“ der Liebe enthüllt. Demnach spüren wir romantische, partnerschaftliche Liebe in unserem ganzen Körper, während sich die Liebe zu Freunden und Familie unserem Empfinden nach vorwiegend in Kopf und Brust […]

Read More
Warum loslassen so schwer ist

Warum loslassen so schwer ist

Ob Beziehungen, Lebensträume oder Jobs: Nicht an allem im Leben können wir ewig festhalten. Manchmal erschweren Bindungserfahrungen aus der Kindheit das Loslassen. Doch mit den richtigen Strategien können Neuanfänge trotzdem gelingen. von Stella Marie Hombach Manche können es, andere nicht oder zumindest nicht so gut. Ich kann es definitiv nicht: loslassen. Besonders bewusst wurde mir das […]

Read More
Ist der menschliche Sinn für Reihenfolgen einmalig?

Ist der menschliche Sinn für Reihenfolgen einmalig?

Verständnis für Sequenzen könnte den Menschen von anderen Tieren unterscheiden Im Tierreich einzigartig: Wir Menschen verfügen über eine Fähigkeit, die uns von allen anderen Tieren unterscheidet: Wir können uns die Reihenfolge von Informationen merken. Wie eine aktuelle Studie zeigt, kommt diese Fähigkeit zur geordneten Erinnerung wahrscheinlich nur beim Menschen vor. Selbst unsere biologisch nächsten Verwandten, […]

Read More
Übergewicht beeinträchtigt assoziatives Lernen

Übergewicht beeinträchtigt assoziatives Lernen

„Abnehmspritze“ hebt negative Wirkung der Adipositas auf den Lernerfolg wieder auf Doppelte Wirkung: Starkes Übergewicht beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, es stört auch das assoziative Lernen, wie eine Studie enthüllt. Demnach fällt es dem Gehirn von Menschen mit Adipositas schwerer, verschiedene Reize miteinander zu verknüpfen. Die gute Nachricht jedoch: „Abnehmspritzen“ mit Wirkstoffen wie Liraglutid oder […]

Read More
Wie Sprache unser visuelles Gedächtnis beeinflusst – Zusätzliche Verknüpfungen zwischen Gesehenem und sprachlichen Begriffen fördern das Erinnern

Wie Sprache unser visuelles Gedächtnis beeinflusst – Zusätzliche Verknüpfungen zwischen Gesehenem und sprachlichen Begriffen fördern das Erinnern

Doppelte Gedankenstütze: Wenn wir mehrere Sprachen sprechen, kann dies auch unserem visuellen Gedächtnis auf die Sprünge helfen, wie eine Studie zeigt. In ihr konnten zweisprachige Testpersonen zuvor gesehene Objekte besser wiedererkennen als Menschen ohne zusätzliche Sprachkenntnisse. Der Grund dafür: Die Mehrsprachigkeit ermöglicht es unserem Gehirn, zusätzliche Verknüpfungen zwischen Sprache und visuellen Eindrücken zu bilden. Dies […]

Read More
Gleich und Gleich wirkt heilsamer

Gleich und Gleich wirkt heilsamer

Wenn Therapeut und Patient manche Persönlichkeitsmerkmale miteinander teilen, nimmt eine Therapie oft einen besseren Verlauf. Dabei kommt es vor allem auf zwei Charaktereigenschaften an. von Joachim Retzbach Gleich und Gleich gesellt sich gern – das gilt bis zu einem gewissen Grad auch für die Psychotherapie. Eine Psychotherapie ist eher von Erfolg gekrönt, wenn sich Therapeut und Patient in […]

Read More
Können wir die Stille hören?

Können wir die Stille hören?

Akustische Illusionen werfen neues Licht auf unsere akustische Wahrnehmung Stille ist möglicherweise mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen: Akustische Experimente legen nahe, dass unser Hörsystem auch Perioden der Stille aktiv verarbeitet – ganz ähnlich wie klangerfüllte Zeitabschnitte. Indiz dafür sind mehrere akustische Illusionen, die mit Stille genauso gut funktionieren wie mit Geräuschen. Dies legt […]

Read More